
Video-Serie
- Jede Folge ist einer Frage gewidmet, beantwortet von allen sieben Spitzenkandidatinnen und -kandidaten: Daniel Heidler (SPD), Ralf Eisenhardt (CDU), Anke Dörlemann (Bündnis 90/Die Grünen), Klaus-Dieter Grosch (Die Linke), Helmut Stalz (Freie Wähler), Heike Schaumann (FDP) und Ulrich Lehmann (AfD).
- Haben Sie Fragen an die Ratskandidaten? Schicken Sie diese an kamen@hellwegeranzeiger.de mit dem Betreff „Meine Frage zur Kommunalwahl 2020“. Diese können wir dann am 9. September bei einer live übertragenen Podiumsdiskussion stellen.
Wer will was für Kamen? Der Hellweger Anzeiger hat die sieben Spitzenkandidatinnen und -kandidaten zum „Themencheck“ gebeten, damit sie Stellung zu aktuellen Themen beziehen. Die Antworten erscheinen bis zur Kommunalwahl am 13. September in einer Video-Serie.
Was wollen Sie unternehmen, damit neue Arbeitsstellen geschaffen werden und bestehende erhalten bleiben?
Der siebte Teil der Video-Serie dreht sich um den Wirtschaftsstandort Kamen. Dieser steht ganz im Schatten der Corona-Krise. Kurzarbeit ist verbreitet, die Arbeitslosigkeit gestiegen. 5.450 Menschen waren im Juli im Bezirk der örtlichen Arbeitsagentur arbeitslos gemeldet, das sind 923 Arbeitslose mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote kletterte von 6,9 auf 8,4 Prozent. Unternehmen wie die Paul Vahle GmbH & Co. KG, haben den Abbau von 100 Stellen angekündigt. Für einen Lichtblick sorgt die Ankündigung, dass Tedi ein Logistikzentrums in einem Hallen-Neubau an der Henry-Everling-Straße ansiedeln will – mit über 1000 Arbeitsplätzen laut Stadt Kamen. Schon durch Arvato und Flaschenpost sind nebenan bis zu 1500 Stellen entstanden. Das sind die Antworten der Spitzenkandidaten.
Video-Serie Kamen Teil 7: Arbeitsplätze
Alle Folgen der Video-Serie
-
Teil 1: Die Not der LKW-Fahrer
- Teil 2: Die Zukunft der Bäder
- Teil 3: Wie die Kamener Innenstadt attraktiver werden soll
- Teil 4: So sollen preiswerte Wohnungen entstehen
- Teil 5: Mit 30 km/h auf der Bundesstraße durch den Ort?
- Teil 6: Der Traum vom Comeback des Kamener Altstadtfests
- Teil 7: So soll Kamen nach der Wahl die Wirtschaft ankurbeln
- Teil 8: Über 1000 Flüchtlinge aufgenommen – wie klappt die Integration?
- Teil 9: So sollen die Schulen fit fürs digitale Lernen werden
- Teil 10: Radfahren in der Fußgängerzone – ja oder nein?
- Teil 11: Ordnungsdienst in Kamen könnte neu aufgestellt werden
- Teil 12: Sparsame Häuser, mehr Grün – so soll Kamen das Klima schützen
- Teil 13: Nachtfahrverbote sollen LKW von Hauptstraßen verbannen
- Teil 14: Ziele für Kamen in den nächsten fünf Jahren
Mehr zur Kommunalwahl in Kamen
- Video-Serie „60Sekundendirekt“: Wer kandidiert wo für den Stadtrat? Machen Sie sich auf dem Stadtplan ein Bild von den Kandidaten aus den Wahlkreisen
- Live-Diskussion am Mittwoch, 9. September, 18.30 Uhr: Bürgerfragen an die Ratskandidaten
- Landratskandidaten im Porträt: Vier Männer und eine Frau wollen das Kommando im Kreishaus
- Überblick für Kamen: Alle bisherigen Artikel zur Kommunalwahl in Kamen:
- Themenseite „Kommunalwahl im Kreis Unna“: Hier gibt es alle Informationen rund um die Kommunalwahl in Unna, Kamen, Bergkamen, Fröndenberg und Holzwickede