
„Das ist ein Verlust für Unna“, sagt Sonja Ogunnaike am 27. Juli 2022. Die Mutter steht mit ihren beiden Töchtern vor der C&A-Filiale auf dem Alten Markt in Unna, wo sie in den vergangenen Jahren gerne erschwingliche Kinderkleidung eingekauft hat.
Die Familie hat an diesem Sommertag noch ein paar Schnäppchen gemacht, bevor das Geschäft wenige Tage später am 30. Juli schließen würde. Mit 50 Prozent auf alles wollte das Modeunternehmen vor dem Auszug noch so viel Ballast wie möglich abwerfen.
Einen konkreten Grund für die Schließung nach zehn Jahren in Unna hat das Unternehmen nie genannt. Von „regelmäßigen Analysen“ war die Rede. Unna war einer von 13 Standorten, die geschlossen wurden. Der Zeitpunkt hing sicherlich auch mit dem Auslaufen des Mietertrages zusammen.

C&A ist nur eines von mehreren Geschäften in der Unnaer City, die im vergangenen Jahr entweder ihren Standort wechselten oder ganz aus dem Bild der Innenstadt verschwanden. Bereits vor C&A verabschiedeten sich Deichmann und Rossmann. Bei Rossmann war am 6. Juli Schluss. Doch ebenso wie Deichmann zog die Drogerie nur um – am 7. Juli eröffnete der neue Rossmann im Einkaufszentrum Mühle Bremme, das am gleichen Tag seine Eröffnung feierte.
Neben Deichmann und Rossmann eröffnete in der „Neuen Mühle“ auch Woolworth – allerdings Monate später am 10. November. Die Woolworth-Filiale in der Massener Straße bleibt aber erhalten. Die Eröffnung zog also keinen Leerstand nach sich.
Das ist im Fall von Deichmann und Rossmann aber ebenfalls nicht der Fall, denn in deren Räumen machten es sich Non-Food-Discounter bequem: Im ehemaligen Deichmann befindet sich aktuell Tedi – das Geschäft zog einmal über den Marktplatz und übergab seine Räume dem Kleidungs-Discounter NKD. Auch in die ehemalige Rossmann-Filiale zog es ein Geschäft aus dem Niedrigpreis-Sektor: Kodi eröffnete am 14. Oktober.
Doch nicht nur an der Haupt-Einkaufsstraße war dieses Jahr viel los – so verabschiedete sich etwa in der Morgenstraße das Kinder-Geschäft „Zauberzwerge“. Die Besitzerin machte nicht nur Corona für das schlecht laufende Geschäft und die daraus resultierende Schließung verantwortlich, sondern auch die Baustellen-Situation vor der Ladentür. Monatelang hätte zum Beispiel Baumaterial die Sicht auf das Geschäft versperrt.

Ausblick auf 2023
Im vergangenen Jahr hat sich Shopping-technisch also einiges getan in der Unnaer City. Die wenigsten Weggänge zogen aber einen langfristigen Leerstand nach sich. Am auffälligsten ist hier wohl das Loch, das C&A hinterlassen hat. Hier wünscht sich mancher Unnaer einen H&M oder einen Zara. Also Bekleidungsgeschäfte, die sich nicht in die Reihe der Billigheimer einreihen lassen, aber dennoch erschwingliche Mode anbieten.
Wie es mit dem großen Leerstand weitergeht, dürfe in Unna mit Spannung erwartet werden. Zwei weitere Entwicklungen, die in diesem Jahr für Veränderungen sorgen, gibt es an der Bahnhofstraße: Dort schließt demnächst Gamestop nach 16 Jahren. Grund für die Schließung soll laut eines Mitarbeiters der Online-Handel sein, über den Computerspiele etc. einfach gedownloadet werden können.
Ein paar Meter weiter zieht ausnahmsweise mal keiner aus, sondern jemand ein: Die Kosmetik-Kette Rituals wird dieses Jahr eine Filiale an der Bahnhofstraße 6 eröffnen. Vermutlich im Frühjahr/Sommer. Fest steht bislang aber nur, dass das Geschäft traditionsgemäß an einem Mittwoch eröffnen wird. Doch davon gibt es im kommenden Jahr viele.