
Mehr als 76 Prozent der Deutschen haben dieses Jahr bei der Bundestagswahl ihre Stimme abgegeben. Von einer solchen Wahlbeteiligung können Verwaltungsleiter Stefan Spallek und Pfarrer Paul Mandelkow nur träumen. Sie trommeln jetzt für die Kirchenvorstands- und Gemeinderatswahlen im November. Im Schnitt beteiligt sich daran nicht einmal ein Prozent der wahlberechtigten Katholiken.
Dabei wirken die Ehrenamtlichen im Gemeinderat an der Zukunft der Kirche mit. Und die sei spannend, so Stefan Spallek. Im Bereich Immobilien wolle man sich neu und zukunftsweisend aufstellen. „Wir brauchen ein Immobilienkonzept.“ Es gehe um die innovative Nutzung von Bestand. Pfarrer Mandelkow denkt etwa an die Fahrradkirche in Fröndenberg. Aber auch daran, dass innovative und ökologische Aspekte bei Renovierung und beim Bau neuer Räumlichkeiten nun mitgedacht werden müssen.
Um den Ehrenamtlichen, die diese Aufgaben mittragen, die gebührende Wertschätzung entgegenzubringen, hoffen Stefan Spallek und Paul Mandelkow auf eine gute Wahlbeteiligung. „Wir sind froh, dass sich genügend Ehrenamtliche für die Ämter gemeldet haben.“
Engagierte Gläubige mit guten Ideen gesucht
Die diesjährigen Wahlen der Kirchenvorstände und Pfarrgemeinderäte laufen im Pastoralen Raum Unna-Fröndenberg-Holzwickede am 6. und 7. November. Es gibt aber auch die Möglichkeit zur Briefwahl.
Die Gremien aus Kirchenvorstand und Pfarrgemeinderat bilden einen wichtigen Grundpfeiler für die Arbeit in den Gemeinden. „Dafür braucht es engagierte Gläubige, die mit ihren Ideen und Visionen in den nächsten Jahren die Kirche vor Ort in Unna, Fröndenberg und Holzwickede gestalten möchten“, so Spallek.
Das Gremium für die Gestaltungen der Pastorale in den Gemeinden, der Pfarrei aber auch im Pastoralen Raum ist der Pfarrgemeinderat. Er setzt sich aus gewählten Mitgliedern, amtlichen Mitgliedern des Pastoralteams, beratenden Mitgliedern wie etwa dem Kirchenvorstand und den berufenen Mitgliedern zusammen. Gemeinsam mit dem Pfarrer berät der Pfarrgemeinderat die Grundfragen der Seelsorge und des Gemeindelebens.
Aktivitäten im Gemeindeleben anregen
Zu den Aufgaben gehört es, Aktivitäten im Gemeindeleben anzuregen und zu koordinieren. Dies betrifft sowohl liturgische Fragen wie auch Fragen der Verkündigung und sozial-caritative Hilfen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Gemeindearbeit. Der Pfarrgemeinderat wird für vier Jahre gewählt. Wahlberechtigt und wählbar sind alle katholischen Gläubigen, die am Wahltag mindestens 14 Jahre alt sind.
Das Gremium für die Vermögensverwaltung der Pfarrei ist der Kirchenvorstand. Finanzierung und Durchführung von Baumaßnahmen, Personalangelegenheiten und Finanzverwaltung sind Schwerpunkte in der Kirchenvorstandsarbeit.
Die Infos gibt es im Netz
- Die Listen der Kandidatinnen und Kandidaten für die Pfarrgemeinderatswahl und die Kirchenvorstandswahl hängen in allen Kirchen in Unna, Fröndenberg und Holzwickede aus.
- Weitere Informationen (wie etwa eine Übersicht über die Wahlorte und der Kandidatinnen und Kandidaten) finden Interessierte auf der Homepage der jeweiligen Kirchengemeinde in Unna, Fröndenberg und Holzwickede:
- Für Unna: www.kirche-unna.de
- Für Fröndenberg: www.katholische-kirche-froendenberg.de
- Für Holzwickede: www.liebfrauen-holzwickede.de
- Für Opherdicke: www.st-stephanus-opherdicke.de
Wahlberechtigt sind alle Mitglieder der Pfarrei, die seit einem Jahr in Unna, Fröndenberg oder Holzwickede wohnen und mindestens 18 Jahre alt sind. Wählbar sind alle Wahlberechtigten, die am Wahltag das 21. Lebensjahr vollendet haben.
„Wir danken den Personen sehr, die sich für diese Aufgaben zur Verfügung stellen und bitten Sie, diese mit Ihrer Stimme zu unterstützen“, rufen Pfarrer Paul Mandelkow und Verwaltungsleiter Stefan Spallek zum Wählen auf.