Solebad Werne feiert 150 Jahre Wie alles begann - ein Blick in die Geschichte

Thermalbad Werne in den 1980ern
So sah das Solebad Werne mal aus: Als in den 1980er-Jahren das neue Freibad gebaut wurde, hat man die Terrasse abgerissen, aus der das spätere Terrassenfest und die heutige Pool-Party hervorgegangen ist. © Günter Wagner
Lesezeit

Mit einer großen Party wird das Solebad Werne am Wochenende des 27. und 28. Juli sein 150-jähriges Bestehen feiern. Am Samstag beginnt das Event mit dem Sponsorenschwimmen. „Die Einnahmen kommen der im Frühsommer ins Leben gerufenen Aktion ‚Werne lernt schwimmen‘ zugute und sollen in Schwimmprojekte fließen“, teilt das Solebad mit. Am Sonntag (28. Juli) steht dann das Familienfest und die Pool-Party an. Wir blicken zurück auf die lange Geschichte des Bades.

Foto auf der Zeche Werne aus den 1870ern
Das Foto entstand auf der Zeche Werne. Anfang der 1870er Jahre stießen Arbeiter bei Bohrungen für den Bergbau nämlich nicht nur auf Kohle, sondern auch auf Sole. Die Folge war der Bau eines Thermalbads. Diesem und der späteren Zeche verdankte Werne einen wirtschaftlichen Schub.© Förderverein Stadtmuseum

Alles beginnt im Jahr 1872: Die Bohrgesellschaft „Freiherr-vom-Stein“ beginnt auf dem Gebiet der Stadt Werne mit Bohrungen nach Kohle und anderen Mineralien.

Knapp zwei Jahre später tritt aus einem Bohrloch an der Landstraße nach Münster (B54) warmes Solewasser von 28 Grad mit starkem natürlichen Druck aus. Bürger entdecken die guten Eigenschaften des Quellwassers und überreden einen Stellmacher, eine Badeeinrichtung in seinem Haus zu errichten. Bei einem Stellmacher handelt es sich um einen Handwerker, der Räder, Wagen und landwirtschaftliche Geräte aus Holz herstellt. Der Andrang ist von Beginn an groß – auch weil der Arzt Dr. Franz Hövener eine hervorragende gesundheitliche Auswirkung des Bades bescheinigt.

Am 9. Juli 1874 eröffnet das Thermalbad Werne an der Lippe – es ist ein bedeutendes Ereignis für das Städtchen Werne mit seinen damals 2000 Einwohnern. In wenigen Wochen wird ein zunächst kleines einfaches Badehaus mit acht geräumigen Badezellen und Badewannen aus Holz errichtet. Mit wachsender Nachfrage erfolgt eine Erweiterung auf zuletzt 22 Badezellen.

Die Zahl der Besucherinnen und Besucher nimmt nicht ab. Im Jahr 1878 gründet sich die Aktiengesellschaft Thermalbad Werne. Die Folge: ein professioneller Bade- und Kurbetrieb wird möglich. Außerdem wird ein Kurhaus mit großzügigen Parkanlagen errichtet.

Wenig später wird die heilende Wirkung auch für Kinder entdeckt: Es wird eine „Heilanstalt für skrofulöse Kinder in Werne an der Lippe“ gegründet: Sie besteht unter dem späteren Namen „Vinzenzstift“ bis 1928 weiter. Skrofulose ist die historische Bezeichnung einer Hauterkrankung. Am ehesten handelte es sich dabei um Fälle von Hauttuberkulose.

Anfang des 20. Jahrhunderts gibt es ein Problem: Im Mai 1905 versiegt die Solequelle endgültig und fließt im Untertagebetrieb der Zeche Werne ab. Das Thermalbad muss eingestellt werden.

Baustelle des Solebads Werne im Jahr 2017
Nach der Schließung im April 2015 wurden das Bad abgerissen. So sah die Baustelle im Jahr 2017 aus.© Vermessungsbüro Zurhorst

Im Jahr 1926 erfolgt dann die Eröffnung des ersten Freibades mit einem kombinierten Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken. Neun Jahre später darf sich die Einrichtung „Warmquellen-Sole-Freibad“ nennen, weil das Solewasser aus der Zeche Werne hochgepumpt und über eine besondere Leitung dem Freibad zugeführt wird. Wenig später wird das alte Becken zu einem reinen Schwimmbecken umgebaut. Es entstehen zudem ein Nichtschwimmerbecken, ein Planschbecken für kleinere Kinder sowie ein zweites größeres Schwimmbecken, und Sprunganlagen.

Knapp 40 Jahre später eröffnet am 1. Mai 1975 das Sole-Hallenbad mit verschiedenen Einrichtungen: Schwimmhalle, Sole-Außenbecken, Kinderbecken, Restaurant mit Terrasse, Sauna, Massagen, Solarien. Im Jahr 2000 stellt die Ruhrkohle AG die Belieferung der Sole aus der nahegelegenen Schachtanlage ein. Seither wird die Sole aus Niedersachsen in großen Tankwagen nach Werne geliefert.

In den vergangenen Jahren folgt darüber hinaus ein kompletter Neubau der Anlage: Im April 2015 endet der öffentliche Badebetrieb des alten Solebades. Eine Abrissfirma beginnt 2016 mit den Rückbauarbeiten. Mit einem Gesamtvolumen von rund 17 Millionen Euro entsteht das neue Solebad Werne. Am 14. April 2019 eröffnet das größte Solebad der Region.

Solebad Werne aus der Luft
Das heutige Solebad Werne aus der Luft.© www.blossey.eu
Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen