Auftakt zum Stadtradeln am Sonntag in Werne Dezernent Gründken bringt Geburtstagsgäste mit

Horst Schuster vom ADFC hatte die Route zum Auftakt der Stadtradel-Aktion in Werne ausgearbeitet.
Horst Schuster vom ADFC hatte die Route zum Auftakt der Stadtradel-Aktion in Werne ausgearbeitet. © Günther Goldstein
Lesezeit

Marita Funhoff, Wernes Vize-Bürgermeisterin, begrüßte am Sonntagmorgen zum Auftakt des Stadtradelns am Stadthaus zahlreiche Aktive. Die überregionale Kampagne des Klimaschutz-Bündnisses findet zum sechsten Male statt und hat bisher in Werne viel Anklang gefunden. Bislang haben sich 25 Gruppen angemeldet, die ihre gefahrenen Kilometer in die Plattform Stadtradeln eingeben wollen.

„Das sind schon recht viele“, sagte Funhoff, „aber da ist noch Luft nach oben. Im letzten Jahr waren es 42 Gruppen“. Bei der Begrüßung der Teilnehmer sagte sie, dass im vergangenen Jahr mehr als 108.000 Kilometer zusammengekommen seien. Das spare CO2 ein und komme der Gesundheit zugute. Mit diesem Ergebnis landeten die Radler aus Werne 2022 auf einem der ersten Plätze im Kreis Unna.

Vize-Bürgermeisterin Marita Funhoff (Mitte) eröffnete am Sonntagmorgen die Stadtradel-Aktion 2023 in Werne.
Vize-Bürgermeisterin Marita Funhoff (Mitte) eröffnete am Sonntagmorgen die Stadtradel-Aktion 2023 in Werne.© Günther Goldstein

Geburtstags-Radtour vom Dezernenten

Einer der „Motoren“ der Aktion ist Horst Schuster vom ADFC, der an der Ausarbeitung der Tour für diesen Morgen maßgeblich beteiligt war. Ein anderer aber hat dafür gesorgt, dass die Gruppe verdoppelt wurde, die sich vor dem Stadthaus traf. Es war Frank Gründken, Dezernent der Stadt, der seinen Geburtstag feierte und seine Gratulanten einfach zum Stadtradeln mitgenommen hatte.

Bei der Eröffnungsfahrt ging es zunächst von Werne nach Lünen, wo man sich mit den dortigen Radlern zusammengeschlossen hat. Gemeinsam wurden dann Südkirchen und Nordkirchen angesteuert.

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen