
Die Planer des Unnaer Weihnachtsmarkts wollen Angebote, Ambiente und Programm Jahr für Jahr weiterentwickeln. Das Ziel ist hohe Qualität bei gleichzeitig familiärer Atmosphäre. Zu Glühwein und anderen Leckereien gibt es viel Unterhaltung. Hier ist ein Überblick des Programms beim Weihnachtsmarkt Unna 2023.
Kasperle und Wichtelhäuschen
Kreischende Kinder werden die Puppenbühne am Markt belagern. Der beliebte Jonni Krause bereichert den Unnaer Weihnachtsmarkt inzwischen im 48. Jahr. Erstmals tritt er auch zur Eröffnung auf: Kasperle und Flocki als Stargäste am Montag (20.11.) um 17 Uhr auf dem Marktplatz.
Täglich ist das Kasperletheater dann ab Montag (27.11.), immer um 15 Uhr, bis einschließlich 22. Dezember.
Für Kinder gibt es außerdem wieder „Entdeckerstämmchen“, in denen die Kleinen nette Überraschungen finden. „Engelspost“ an das Christkind kann bis zum 3. Advent abgegeben werden. Die Wunschzettel-Vordrucke gibt es beim Kasperletheater. Kleine Kinder dürfen außerdem in „Mamys Wichtelhäuschen“ spielen.

Live-Musik und Tanzeinlagen
Das Musikprogramm ist eine Mischung aus mobilen und stationären Angeboten. Manche Künstler sind in der Innenstadt unterwegs und sorgen für Unterhaltung. Die anderen spielen auf dem Markt oder auf der neuen Bühne vor der Sparkasse auf der Bahnhofstraße. Programm gibt es in der Regel mittwochs bis sonntags. So ist es geplant:
- Mittwoch (29.11.) 17.30-19.30 Uhr Marco Fröhse (Sparkasse)
- Donnerstag (30.11.) ab 18 Uhr kxMAS Live – Line Dance (Sparkasse)
- Freitag (1.12.) 17.30-18.30 Uhr Sax no End – On Tour; 18-20.30 Uhr Nigel Prickett (Sparkasse)
- Samstag (2.12.) 17.30-18.30 Uhr Turmbläser; 18-20.30 Uhr Sounds of Christmas
- Sonntag (3.12.) 14.30-16.30 Uhr Walking White
- Donnerstag (7.12.) ab 18 Uhr kxMAS Live – Disco Fox (Sparkasse)
- Freitag (8.12.) 18-20.30 Uhr Kelsey
- Samstag (9.12.) 17.30-18.30 Uhr Turmbläser; 18-20.30 Uhr Sounds of Christmas
- Sonntag (10.12.) 16.30-17.30 Uhr Posaunenchor Lünern; 17 Uhr „Unna singt Weihnachtslieder“; 17.30-20 Uhr Walking White
- Mittwoch (13.12.) 17-19.30 Uhr Marco Fröhse (Sparkasse)
- Donnerstag (14.12.) kxMAS Live – West Coast Swing (Sparkasse)
- Freitag (15.12.) Sax no End; 18-20.30 Uhr Martin Doughty (Sparkasse)
- Samstag (16.12.) 16.30-17.30 Uhr Turmbläser; 18-20.30 Uhr The Sounds of Christmas
- Sonntag (17.12.) 17 Uhr „Unna singt Weihnachtslieder“; 17.30-20 Uhr Walking White
- Donnerstag (21.12.) ab 18 Uhr kxMAS Live – Kinderparty (Sparkasse)
- Freitag (22.12.) 17.30-18.30 Turmbläser; 18-20.30 Uhr Nigel Prickett (Sparkasse)
Verkaufsoffener Sonntag und „Late-Night-Shopping“
Unnas Händler bieten zur Vorweihnachtszeit zwei besondere Einkaufstermine an: Am 3. Dezember ist der verkaufsoffene Sonntag in Unna. Am 15. Dezember ist Late-Night-Shopping: An dem Freitag haben die Innenstadtgeschäfte also bis spät in den Abend geöffnet. Der City-Werbering veranstaltet im Advent eine Verlosungsaktion mit Preisen im Wert von 11.111 Euro: Sofort-Gewinne und Gutscheine.
- Der Weihnachtsmarkt in der Unnaer Innenstadt dauert vom 20. November bis 22. Dezember, mit einem Tag Pause am 26. November (Totensonntag).
- Nach dem Weihnachtsmarkt ist „Wintertreff“: Die Stände auf dem Markt bleiben vom 23. bis 30. Dezember offen. An Heiligabend und den Weihnachtstagen sind sie geschlossen.
- Auch Massen hat seinen Weihnachtsmarkt: Der „Weihnachtszauber“ auf dem Gemeindeplatz am Massener Hellweg mit verkaufsoffenem Sonntag ist vom 7. bis 10. Dezember – mit Live-Musik jeden Abend.
Unnas erstes Nikolaus-Treffen
Am 6. Dezember ist Nikolaustag. Erstmals gibt es in diesem Jahr das „Unnaer Nikolaus-Treffen“. Wer ab 18 Uhr verkleidet mit Mütze, Bart und Mantel zum Weihnachtsmarkt kommt, erhält einen Glühwein oder Kinderpunsch und einen Schokonikolaus gratis.

Hüttenweise Nächstenliebe
Da Weihnachten auch für Nächstenliebe steht, gibt es dieses Jahr wieder die Aktion „Flockis Bockwurst“: Das Café Extrablatt stiftet die Würstchen, die für einen Euro verkauft werden. Der Erlös geht an die Tafel Unna.
Außerdem nutzen wie in früheren Jahren verschiedene Vereine und Initiativen die „Unna-Hütten“. Sie verkaufen Selbstgemachtes für wohltätige Zwecke. Den gleichen Hintergrund hat die beliebte Glühwein-Hütte der Awo – mittendrin an der Bahnhofstraße.