Neuer SPD-Ortsverein Unna Vorsitzender mahnt „Zeigen wir Haltung“ gegen Rechts

Das Bild zeigt 18 Frauen und Männer: den Vorstand des SPD-Ortsvereins Unna
Die SPD in Unna hat sich neu aufgestellt. Dies ist der neue Vorstand des SPD-Ortsvereins Unna. © Henryk Brock
Lesezeit

Die SPD in Unna sortiert sich neu in einer Zeit, in der um die Demokratie mehr denn je wieder gekämpft werden muss: Dieses Signal sendet der frisch gewählte Vorstand der Unnaer Sozialdemokraten nach der Auflösung der alten Ortsvereine.

SPD-Ortsverein Unna

Die SPD hat ihre traditionellen Strukturen in Unna aufgelöst. An die Stelle der bisherigen acht Ortsvereine innerhalb eines Stadtverbands ist der Ortsverein Unna mit rund 500 Mitgliedern getreten. Als dessen Vorsitzender wurde bei einer Mitgliederversammlung an diesem Samstag (20.01.) Sebastian Laaser gewählt, der bisher auch schon den Stadtverband anführte und gleichzeitig Vorsitzender der Ratsfraktion ist.

Ziel: mehr Zeit für Inhalte

Das Ziel der Neuorganisation beschreibt die SPD in einer Mitteilung im Anschluss an die Versammlung so: „Weniger Formalien, dafür mehr Zeit und Energie für die inhaltliche Arbeit vor Ort. Und: Hürden abbauen, um zum Mitmachen zu ermuntern.“ Vom Mitmachen „lebt unsere Demokratie“, erklärte der SPD-Unterbezirksvorsitzende Maik Luhmann in seinem Grußwort.

Der neue SPD-Vorstand

Laaser wurde von den knapp 100 Parteimitgliedern im Kühlschiff der Lindenbrauerei einstimmig gewählt. Ähnliche „Traumergebnisse“, so die SPD-Mitteilung, habe es für die weiteren Vorstandsmitglieder: Ilka Essers und Thorsten Kusnierz sind Laasers Stellvertreter. Die weiteren Posten: Philipp Kaczmarek (Geschäftsführer), Michael Tietze (Kassierer), Wolfgang Rickert (stellv. Kassierer), Rebecca Döhr (Schriftführerin), Wilhelm Barnhusen (stellv. Schriftführer), Benjamin Altmann, Nadine Arich, Julia Biernat, Ralph Bürger, Andrea Flessenkämper, Sonja Slabon, Annette Thomae, Marcel Wessolek (alle acht Beisitzer), Uwe Bastert, Uwe Kornatz und Achim Thomae (alle drei Revisoren).

Haltung zeigen gegen „eklige Typen“

Laaser forderte in seiner Rede zum Eintreten auf für die Demokratie. Hintergrund war die Sorge vor rechtsradikalen Strömungen, die in Unna auch Menschen zu Demonstrationen motiviert. „Wie menschenfeindlich, wie rassistisch, wie eklig sind diese Typen, die sich in Potsdam in einer schicken Villa am Lehnitzsee getroffen haben und Ideen und Pläne für die `Remigration` von Menschen `debattiert` haben?“ Das wecke Erinnerungen an die furchtbare Wannsee-Konferenz, wo am 20. Januar 1942 die Deportation und Ermordung der jüdischen Bevölkerung Europas geplant worden sei. „Zeigen wir Haltung – in der Familie, bei der Arbeit, auf dem Sportplatz, beim Bier an der Theke – überall, wo Menschen unsere Demokratie kaputt machen wollen“, sagte Laaser.

Politiker sollen besser erklären

Demokratie sei nicht selbstverständlich: Laaser (42) nahm insbesondere die jüngere Generation in die Pflicht. Aber auch die Politiker: Haltung zeigen bedeute ebenso, politische Maßnahmen bestmöglich zu erklären – egal, ob in Unna, in Düsseldorf oder in Berlin. Nur so gelinge es, dass sich die Bürgerinnen und Bürger nicht mit Enttäuschung und Unverständnis von den demokratischen Parteien abwenden.

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen