Droht dem Garten „Mille Fiori“ in Unna das Aus? Club Handicap zieht sich aus Projekt zurück

Im Garten Mille Fiori in der Innenstadt von Unna wachsen ein paar Pflanzen, an der Mauer hängt ein großes pinkes Schild mit der Aufschrift „Garten Mille Fiori“.
Über Jahre liebevoll gestaltet, in letzter Zeit aber etwas vernachlässigt – der Unnaer Garten „Mille Fiori“ steht erneut vor einem Umbruch. © Bettina Hesse
Lesezeit

Einst war der Garten „Mille Fiori“ ein blühendes Kleinod mitten in Unna – ein Ort, der durch viel Engagement, Kreativität und Herzblut über Jahre hinweg gepflegt und gestaltet wurde. Doch in den vergangenen Monaten offenbarte sich ein Wandel: Das kleine Stück Stadtgrün wurde zunehmend vernachlässigt, Spuren von Vandalismus und Müll bestimmten das Bild. Nun zieht sich auch der Club Handicap aus der Betreuung des Gartens zurück.

Diese Entscheidung traf der Verein gemeinsam und einvernehmlich mit der Stadt Unna, wie es in einer Pressemitteilung von Dienstag (16.7.) heißt. Beide Seiten bedauerten die Entscheidung. Eigentlich hatte der Club Handicap die Grünfläche 2023 übernommen, um ihn im Rahmen seiner ergotherapeutischen Arbeit in die Tagesstruktur seiner Klienten einzubinden. Doch im Laufe der vergangenen Monate habe sich gezeigt, dass sich dieses Vorhaben in der Praxis nicht in dem Maße realisieren ließ.

Markus Bast (Club Handicap) steht im Garten Mille Fiori in Unna
Markus Bast und der Club Handicap übernahmen 2023 die Betreuung des „Mille Fiori“ – mit dem Ziel, den Garten in die ergotherapeutische Arbeit des Vereins einzubinden. (Archiv)© Marcel Drawe

Vandalismus und Müllablagerungen

„Unsere Klientinnen und Klienten haben sich grundsätzlich gerne im Garten engagiert. Doch es wurde zunehmend schwieriger, sie zu motivieren, da ihre Arbeit immer wieder durch Vandalismus oder Müllablagerungen beeinträchtigt wurde“, erläutert Markus Bast, Verwaltungsleiter des Vereins. „Wir bedauern sehr, dass wir das ursprüngliche Konzept nicht dauerhaft umsetzen konnten“, so Bast weiter.

Auch Bürgermeister Dirk Wigant äußert sein Bedauern: „Es ist schade, dass dieses Projekt nicht die Entwicklung nehmen konnte, die wir uns gewünscht haben.“

Stadtbetriebe sollen sich um Pflege kümmern

Damit endet ein weiterer Abschnitt in der Geschichte des Gartens an der Schulstraße. Das Kunstprojekt „Mille Fiori“ war ursprünglich vom Künstlerehepaar Frauke und Dietmar Nowodworski ins Leben gerufen und gepflegt worden. Doch nach fünf Jahren hielten sie das doch sehr aufwendige Projekt für abgeschlossen. Danach übernahm der Verein Club Handicap die Betreuung.

Zukünftig sollen sich die Stadtbetriebe Unna um die Pflege des gesamten Bereichs an der Schulstraße kümmern, so die Stadt. Damit ist neben dem „Mille Fiori“ auch der Minette-Pötter-Park gemeint, der im nächsten Jahr Gestalt annehmen soll. Gleichzeitig prüft die Verwaltung, wie der besondere Charakter des Gartens für die Zukunft bewahrt und weiterentwickelt werden kann.

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen