
Warmes Wasser gewinnt das Freibad Bornekamp aktuell mit Hilfe von Solarthermie. Bedeutet: Das kühle Nass läuft durch Schläuche und soll so rein durch Sonnenkraft etwas weniger kühl werden. Das klingt umweltfreundlich, ist aber wenig effizient. Scheint die Sonne nicht, bleibt das Wasser kalt. Jetzt möchte das Bad auf Wärmepumpen umsteigen und diese mit Solarstrom befeuern. Das ist effizienter, umweltschonend, kostet aber auch eine Menge Geld.
Und da tritt nun die Grünen-Fraktion mit einem Vorschlag auf den Plan. Die Stadtverwaltung möge dem vereinsgetragenen Bürgerbad mit einer Anschubfinanzierung unter die Arme greifen. Die Summe passt zum runden Geburtstag, den das Bad in diesem Jahr feiert. Zum 40-Jährigen sollte die Stadt 40.000 Euro in Unnas einziges verbliebenes Freibad investieren.
„Wir begrüßen die Pläne des Vereins, das Freibad mit der Installation einer
nachhaltigen Energieversorgungsanlage zukunftsfähig zu machen“, heißt es im Fraktions-Antrag. Die geplante Installation von Photovoltaikmodulen in Verbindung mit Luft-Wärmepumpen sei angesichts der immer weiter steigenden Energiepreise nur zu begrüßen und verdiene die Unterstützung der
politischen Ebene.
Den Großteil der Kosten für Pumpen und PV-Anlage übernehme der Verein aus Eigenmitteln und privaten Spenden.