
Die Ratsfraktion von „Wir für Unna“ möchte, dass auch Schülerinnen und Schüler der Schulen in Trägerschaft der Stadt von der Möglichkeit eines vergünstigten Deutschland-Tickets als Schülerticket profitieren.
Rund 10.000 Berufs- sowie Förderschülerinnen und -schüler im Kreis Unna können ab 1. August ein vergünstigtes Deutschlandticket erhalten. Es kostet 29 Euro, ganz unabhängig von der Entfernung zur Schule. Und dabei gehe der Kreis mit gutem Beispiel voran.
Beschluss soll am 17. August gefasst werden
„Die Verwaltung soll das Deutschlandticket ab dem 1. Oktober – also noch für das Schuljahr 2023/24 – an allen Schulen in Trägerschaft der Kreisstadt Unna einführen und die Verträge mit den entsprechenden Verkehrsbetrieben abschließen“, fordert die WfU-Fraktion.
Den dafür notwendigen Beschluss solle die Politik im Haupt- und Finanzausschuss am 17. August 2023 fassen, damit das vergünstigte Ticket zeitnah ausgegeben werden kann.
WfU hofft, dass Elterntaxis weniger werden
„Wir begrüßen ausdrücklich, dass das Ticket an alle Schüler ausgegeben werden soll – unabhängig davon, ob die Kinder und Jugendlichen auch wirklich mit Bus oder Bahn zur Schule fahren“, betont die WfU-Fraktionsvorsitzende Ingrid Kroll, warum der Kreis aus ihrer Sicht ein gutes Zeichen gesetzt hat.
Sie kann sich vorstellen, dass die neue Ticket-Variante zu einer „Verringerung des Individualverkehrs“ führe: „Das eine oder andere Elterntaxi könnte wegfallen.“ Kroll verweist auf den für den Kreis gefassten Dringlichkeitsbeschluss. „Landrat Mario Löhr hielt die Beschlussfassung im Wege der Dringlichkeit für erforderlich, um das Ticket bereits zum 1. Oktober anbieten zu können“, so Kroll.

Würde der Rat das Ticket erst in seiner September-Sitzung beschließen, könnte das für alle anderen Schülerinnen und Schüler in Unna bedeuten, dass das Ticket erst später kommt, fürchtet die WfU nach eigenen Angaben. Deshalb wolle sie Tempo in den Entscheidungsprozess bringen.