
Batterien oder Akkus gehören nicht in den Hausmüll und müssen separat abgegeben werden. Der Gesetzgeber schreibt vor, dass Hersteller und Handel Batterien und Akkus kostenlos zurücknehmen müssen. Bei der Entsorgung von ausgedienten Batterien ist einiges zu beachten. Gewöhnliche Einwegbatterien können in die Sammelboxen etwa im Supermarkt gegeben werden. Die Entsorgungsprofis der Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna (GWA) raten aber davon ab, die Batterien zu lange zu sammeln.
Nicht zu lange sammeln – regelmäßig wegbringen
„Batterien können mit der Zeit auch auslaufen, man sollte da nicht das ganze Jahr einen Sack voll sammeln, sondern am besten sukzessive entsorgen“, so Andreas Hellmich. Für wiederaufladbare Batterien ist zudem noch etwas Wichtiges zu beachten. „Lithiumbatterien müssen vor der Entsorgung durch das Abkleben des Plus- und Minuspols gesichert werden“, erklärt GWA-Sprecher. „Das empfehlen wir sogar für alle Akkus“, fügt er hinzu. Um auf der ganz sicheren Seite zu sein, sollte man also auch die Pole der Nickel-Metallhydrid-Varianten abkleben. Batterien, die in Elektrogeräten enthalten sind, müssen getrennt von diesen entsorgt werden.
Vorsicht bei fest verbauten Akkus
„Auf keinen Fall sollte man versuchen, die Batterien mit einem Schraubendreher oder Ähnlichem mit Gewalt zu entnehmen“, wird Hellmich deutlich. „Beschädigte Akkus sind besonders gefährlich. Wenn man das ganze Elektrogerät abgibt, müsse man dann darauf hinweisen, dass noch eine Batterie darin ist. Dann können sich die Profis darum kümmern.