Der Koalitionsvertrag steht – aber wann kann die neue Regierung ihre Arbeit aufnehmen? Der wahrscheinliche nächste Kanzler Friedrich Merz plant mit einem klaren Datum. © picture alliance/dpa
Am 6. Mai soll Friedrich Merz zum Kanzler gewählt werden. Die Zustimmung von CDU, CSU und SPD werden dafür vorausgesetzt.
Lesezeit
Senkung der Einkommenssteuer
Mindestlohn von 15 Euro laut Merz auch 2027 möglich
Neue Bundesregierung voraussichtlich ab 6. Mai im Amt
Merz ist nach Koalitionsverhandlungen urlaubsreif
Kanzlerwahl wohl am 6. Mai
Altkanzler Schröder scheitert mit Klage für Bundestagsbüro
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum neuen Kabinett
AfD in Umfrage erstmals vor der Union
Union und SPD verständigen sich auf Digitalministerium
Union und SPD schließen Koalitionsverhandlungen ab
Wie geht es nun weiter?
Politiker sind zuversichtlich
Grünen-Parteitag: Kämpferischer Start in die Opposition
Umfragen: CDU und AfD erstmals gleichauf
SPD bei 16 Prozent
Union erwartet weitere Verhandlungen in der nächsten Woche
Grünen-Fraktionschefin kritisiert Äußerungen zu Lockerungen der Russland-Sanktionen
Haßelmann nennt Kretschmer „Putin-Freund“
Laut Umfragen rückt die AfD näher an CDU
Scholz und Minister erhalten Entlassungsurkunden
Steinmeier würdigt Regierung für Krisenmanagement
Regierung Scholz nur noch geschäftsführend im Amt
AfD-Kandidat fällt als Vizepräsident durch
Steinmeier entlässt Regierung Scholz
Alterspräsident Gysi eröffnet die Sitzung
Gysi schlägt Bogen von sicherer Rente bis Donald Trump
Erste Rede von Julia Klöckner
Julia Klöckner ist neue Bundestagspräsidentin
Wahl der Bundestagspräsidentin
CDU-Politiker liest DDR-Buch während Gysi-Rede
Gysi plädiert für Feiertage
Warnung vor Trumps Demokratieabbau
Kritik an der israelischen Regierung
Gysis Rede beginnt
AfD-Antrag abgelehnt
AfD-Antrag auf Änderung der Geschäftsordnung
Neuer Bundestag: 1. Sitzung in Berlin
Steinmeier entlässt Scholz
Differenzen bei zentralen Themen
Neue Phase der Koalitionsverhandlungen
„Groko“, „Schuko“, „Blackrot“ – Namenssuche für Koalition
„Groko“ steht für Merkel
FDP-Vorschlag: „Schuko“
Langs Idee: „Blackrot“
Linke fordern Zusage: Keine Zweidrittelmehrheit mit der AfD
Kein „Haushaltsvoodoo“