EM 2024 in Gelsenkirchen Vier Spiele werden auf Schalke ausgetragen

Die Veltins-Arena in Gelsenkirchen, die während der EM den Namen Arena AufSchalke trägt.
Die Veltins-Arena in Gelsenkirchen, die während der EM den Namen Arena AufSchalke trägt. © picture alliance/dpa
Lesezeit

Deutschland ist Gastgeber der EM 2024. An zehn Spielorten wird das Turnier vom 14. Juni bis 14. Juli ausgetragen. Auch in vier Städten in Nordrhein-Westfalen finden Spiele statt, unter anderem in Gelsenkirchen. Vier der insgesamt 51 Spiele werden im Stadion des FC Schalke 04 ausgetragen. Mit den Teams von Spanien, Italien und Portugal sind auch Mitfavoriten auf den EM-Titel in Gelsenkirchen zu sehen.

EM 2024: Die Spiele in Gelsenkirchen im Überblick

Die Stadt im Ruhrgebiet ist Austragungsort für vier Spiele – drei Vorrundenspiele und ein Achtelfinale:

  • Serbien – England (Gruppe C): Sonntag, 16. Juni 2024, 21 Uhr
  • Spanien – Italien (Gruppe B): Donnerstag, 20. Juni 2024, 21 Uhr
  • Georgien – Portugal (Gruppe F): Mittwoch, 26. Juni 2024, 21 Uhr
  • England – Slowakei (Achtelfinale): Sonntag, 30. Juni 2024, 18. Juni

Von vornherein war klar, dass Deutschland ganz sicher nicht auf Schalke spielen wird. Da das DFB-Team bei der EM 2024 in Gruppe A angetreten ist, war ein Spiel in Gelsenkirchen grundsätzlich nicht möglich. Die Mannschaft von Bundestrainer Julian Nagelsmann bestreitet ihr Achtelfinale gegen Dänemark in Dortmund.

EM 2024: Neuer Name für Arena in Gelsenkirchen

Wenn man die Namen der Stadien für die EM 2024 betrachtet, fällt eins auf: Viele wurden unbenannt. Die UEFA erlaubt keine Marken, die nicht zu den eigenen Sponsoren zählen, im Stadionnamen. Die Bezeichnungen während der Europameisterschaft beinhalten oft den Namen des Spielortes oder des heimischen Clubs.

So wird aus dem Signal Iduna Park in Dortmund das BVB Stadion Dortmund. Auch die Veltins-Arena in Gelsenkirchen hat für den Zeitraum der EM einen neuen Namen erhalten: Sie wird während des Turniers in Arena AufSchalke unbenannt – der Name, den das Stadion vor dem Verkauf der Namensrechte im Jahr 2005 hatte. Deshalb musste auch der „Veltins“-Schriftzug auf dem Arena-Dach weichen.

EM 2024: Besondere Ansagen in Gelsenkirchen

Wer die EM-Spiele in Gelsenkirchen möchte, fährt möglicherweise mit der Linie 302 zur Arena. Seit Juni 2023 ist diese bereits auf die EM 2024 vorbereitet: Einige der Straßenbahnen fahren seitdem im Design der UEFA EURO 2024. Zudem wurden die Ansagen der Haltestellen thematisch angepasst: Diese spricht nämlich der Ex-Schalke-Profi und -Nationalspieler Gerald Asamoah als offizieller EM-Botschafter der Stadt Gelsenkirchen.

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen