Badeverbot wegen Sichtung Hai schwimmt auf Badegäste zu

Ein Schwarzspitzen-Riffhai im Tierpark Hellabrunn.
Ein zwei bis drei Meter langer Blauhai hat Badegäste auf Mallorcas Schwesterinsel Menorca erschreckt. Normalerweise lebt diese Haiart in tieferen Gewässern, in den vergangenen Jahren werden sie aber immer wieder an der spanischen Küste gesichtet. (Symbolbild) © picture alliance/dpa/Tierpark Hellabrunn/Symbol
Lesezeit

Panik am Badestrand: Vor Menorca, der Nachbarinsel von Mallorca, ist ein zwei bis drei Meter langer Blauhai auf die Badegäste zugeschwommen. Zuvor hatte die „Bild“ berichtet. Der Vorfall ereignete sich am Montagnachmittag gegen 15.30 Uhr in der Bucht von Arenal d‘en Castell in der Gemeinde Es Mercadal.

Die Rettungsschwimmerinnen und -schwimmer lösten umgehend Hai-Alarm aus und sperrten den Strandabschnitt. Alle Schwimmerinnen und Schwimmer mussten sofort das Meer verlassen und die Retterinnen und Retter hissten eine rote Flagge. Das bedeutet: absolutes Badeverbot.

Der Blauhai ist schwer zu erkennen

Wegen seiner bläulichen Farbe ist der Blauhai im Wasser vergleichsweise schwer zu erkennen. Er ist aber sehr beweglich und ist ausgewachsen 3,40 Meter lang – es wurde aber auch schon Blauhaie gesichtet, die mehr als 4 Meter lang waren.

Menschen stehen eigentlich nicht auf seinem Speiseplan. Normalerweise frisst der Blauhai Fische und Tintenfische. Weil er aber nicht besonders gut sieht, kommt es immer wieder zu sogenannten „Erkundungsbissen“ bei Menschen.

Wer einem Hai begegnet sollte vor allem eins tun: Ruhig bleibe. Das rät der Meeresbiologe und Haiforscher Simon Weigmann. „Das sagt sich zwar leichter, als es ist. Wegzuschwimmen macht aber keinen Sinn, da der Hai sehr viel schneller ist als man selbst“, sagt Weigmann. Man solle den Hai fixieren und versuchen Augenkontakt zu halten. Nicht den Rücken zuzudrehen, so der Experte, da Haie lieber aus dem Hinterhalt angreifen.

Auch von „schnellen Platschbewegungen“ rät der Experte ab, weil das den Hai an ein verletztes Tier erinnern könne. Stattdessen: „Man kann versuchen, sich größer zu machen, sodass man quasi im Wasser steht“, sagt Weigmann. Dann solle man versuchen möglichst langsam und kontrolliert wegzuschwimmen, Abstand gewinnen und aus dem Wasser kommen.

Immer wieder werden Haie vor der spanischen Küste gesichtet

Eigentlich leben Blauhaie in tieferen Gewässern und sind deshalb vorwiegend weit draußen im Meer unterwegs. Jedoch werden sie immer wieder auch in der Nähe der spanischen Küste gesichtet. Die Gründe dafür sind unklar. Einige Expertinnen und Experten vermuten, dass es sich bei den Haien, die in Küstennähe entdeckt werden, um kranke Tiere handelt.

Bereits im April 2023 war ein Blauhai vor der Insel Mallorca aufgetaucht. Im Juni 2017 gab es mehrere Hai-Sichtungen innerhalb weniger Tage vor der Südwestküste von Mallorca.

RND

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen