Anzeige

Peter Wehlack Ein Bürgermeister für die Heimat

Peter Wehlack sitzt an einem Holztisch unter einer überdachten Terrasse. Auf dem Tisch liegen eine Zeitung und eine Topfpflanze mit roten Blüten.
„Holzwickede ist meine Heimat“: Peter Wehlack auf seiner Terrasse. © Privat
Lesezeit

Als Peter Wehlack die Tür seines Zuhauses öffnet, wedelt ein weißer Hund – offensichtlich ein geliebtes Familienmitglied – enthusiastisch mit dem Schwanz zur Begrüßung. Dann eilt Tochter Anna zur Hilfe und beruhigt Familienhund Luma. Eine Szene, die Einblick in das harmonische Familienleben des Bürgermeisterkandidaten für Holzwickede gibt.

Waschecht aus Holzwickede

Peter Wehlack hat tiefe Wurzeln in seiner Gemeinde. Holzwickede – hier ist er groß geworden, hat seine Kindheit und Jugend verbracht, Familie und Freunde leben hier und hier möchte er als Bürgermeister auch die Zukunft gestalten. „Heimat ist so ein großer Begriff“, sagt er, „aber Holzwickede ist meine Heimat.“ Diese Verbundenheit ist der Motor für seine politische Ambition. Bereits in früheren Jahren hat er sich engagiert, sei es als Vorsitzender der Turngemeinde Holzwickede, als Trainer beim Volleyballverein, im Ortsjugendring oder als Trompetenspieler im Posaunenchor der Kirchengemeinde. Heute begleitet er als Vorsitzender des Deutsch-Britischen Clubs die kulturellen und partnerschaftlichen Beziehungen zur Partnerstadt Weymouth und unterstützt die europäischen Initiativen der Gemeinde.

Politik mit Farbenspiel

Der Weg ins Bürgermeisteramt ist nicht neu für ihn. Bereits 2020 trat er an, damals noch für die SPD, und erreichte das Ehrenamt des ersten stellvertretenden Bürgermeisters. Jetzt möchte er es bis an die Spitze schaffen – mit Veränderungen. „In den vergangenen fünf Jahren habe ich politisch unsere Gemeinde mitgestalten können, das war spannend und ich habe viele politische Kontakte knüpfen dürfen. Wenn man allerdings so richtig etwas bewegen möchte, gemeinsame Projekte voranbringen und gute Ideen entwickeln möchte, dann macht man dies am besten von der Spitze der Verwaltung, als Bürgermeister“, weiß er.

Als parteiloser Kandidat setzt er nun auf die Unterstützung des Unabhängigen Holzwickeder Bürgerblocks und der Partei „Die PARTEI“. Beide Parteien stehen für lokale und unabhängige Politik, ganz auf die Gemeinde ausgerichtet. Der Bürgerblock arbeitet seit 30 Jahren bürgernah im Rat der Gemeinde mit und die Holzwickeder PARTEI hat in den vergangenen fünf Jahren gezeigt, dass sie dem Ruf einer Spaßpartei zum Trotz sehr lokale und ernsthafte Themen in die politische Arbeit eingebracht hat.

„Als stellvertretender Bürgermeister galt für mich von Beginn an, dass ich mich ohne Farbenspiele für diese Gemeinde stark machen wollte und dies ist mir in den letzten fünf Jahren mit zielführenden Projekten gelungen“, berichtet er selbstbewusst und führt die Impulse zur Digitalisierung der Schulen, den Masterplan Sportstätten und die Leitideen zur Nahmobilität an.

Parken im Norden, Radfahren und Sportstätten

Bürgernahe Politik, orientiert an lokalen Themen rund um die Gemeinde Holzwickede und dabei bewusst immer im Dialog mit allen Fraktionen des Rates. Aus diesem Dreiklang ist es ihm gelungen, maßgeblich den Modellversuch zum Parken im Norden auf den Weg zu bringen. Ein Thema, das nach vielen Jahren kontroverser Diskussion endlich zu einem vorläufigen Ende gebracht werden konnte. „An dieser Stelle möchte ich gerne weitermachen und gemeinsam mit den Fraktionen im Rat beispielsweise unser Klimaschutzkonzept und das Mobilitätskonzept weiterentwickeln. Das geht nur gemeinsam!“, ist er sich sicher.

Peter Wehlack
Peter Wehlack kandidiert dieses Jahr als Bürgermeister für Holzwickede.© Simon Bierwald

Politische Themen klar besetzen

Seine politischen Themen umreißt Wehlack mit seinen sechs Leitideen:

Holzwickede, das sind wir

  • Ehrenamt stärken und sichtbar machen
  • Infrastruktur modernisieren: Schulen, Sport, Digitalisierung
  • Gemeinschaft fördern durch Kultur, Vereine, Begegnung

Bildung ist Zukunft

  • Moderne Schulen mit guter Ausstattung
  • Mehr Kitaplätze und neuer Kita-Standort
  • Lebenslanges Lernen fördern: auch für Ältere

Ordnung muss sein

  • Sauberkeit und mehr Kontrollen im öffentlichen Raum
  • Aufstockung des Ordnungsdienstes
  • Verkehr fair und sicher regeln

Gemeinsam sind wir stark

  • Mehr Transparenz in Verwaltung & Politik
  • Offene Sprechstunden & direkter Draht zum Bürger
  • Zusammenarbeit über Parteigrenzen hinweg

Ohne Mobilität geht nicht

  • Nahverkehr ausbauen & Bergdörfer anbinden
  • Radverkehr und ÖPNV stärken
  • Verkehrsentwicklung vernetzt planen

Die Zukunft im Blick

  • Haushalt mit Augenmaß führen
  • Bezahlbaren Wohnraum schaffen
  • Klimaschutz vor Ort: Energie, Gebäude, Ressourcen

Was dahintersteckt, verrät er mit einem Blick auf seine Webseite. In jedem Fall sieht er Potenzial in einem klimafreundlichen Umbau der Gemeinde, einem vernünftigen Interessensausgleich beim Verkehr, angefangen bei der Verbesserung der Rad- und Fußwegwege bis hin zur Förderung erneuerbarer Energien durch PV-Anlagen. „Ich glaube, in vielen Punkten haben wir ganz viel Luft nach oben in Holzwickede“, sagt er.

Harmonische Einheit

Karriere, Familie und Ehrenamt sind für Peter Wehlack keine parallelen Welten, sondern facettenreiche Teile eines Ganzen. Seine Arbeit als Schulleiter der Realschule in Kamen hat ihn gelehrt, große Systeme zu leiten und mit den Herausforderungen der Verwaltung umzugehen. „Wenn man meint, Schulen wären keine Behörden, der irrt und soll man sich mal die Erlasse und Verordnungen anschauen, die aus dem Ministerium oder der Bezirksregierung kommen“, erklärt er lachend. Eine Fähigkeit, die ihm als Bürgermeister sicherlich zugutekommen wird.

Peter Wehlack
Bürgermeisterkandidat Wehlack: Brücken bauen und gemeinsam Lösungen für Holzwickede finden.© Wehlack

Wehlack

Seine Familie steht während seiner Bürgermeisterkandidatur fest hinter ihm. „Meine Frau und die Kinder unterstützen mich vollkommen“, erklärt Wehlack. Besonders sein jüngster Sohn Theo, der jetzt schon oft zu politischen Veranstaltungen und Sitzungen mit ihm unterwegs ist, nimmt die Leidenschaft seines Vaters an.

Mit einem starken Fokus auf Bildung, Klimaschutz und bürgernaher, transparenter Politik schickt sich Peter Wehlack an, die Zukunft seiner Heimat richtungsweisend zu prägen. Ob er in diesem Anlauf Erfolg haben wird, entscheidet die Wahl – doch sein Engagement für Holzwickede ist bereits jetzt unbestreitbar.

Der Inhalt dieses Beitrags ist im werblichen Auftrag entstanden. Alle Wertungen und politische Aussagen geben allein die Meinung und Haltung des Auftraggebers wieder.

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen