
Viele empfinden die Reinigung Ihrer Waschmaschine als mindestens genauso lästig wie die Spülmaschine zu reinigen oder die Kaffeemaschine zu entkalken. Dennoch gehören diese Routinen zu jedem hygienischen Haushalt dazu. Während des Waschvorgangs setzen sich Fussel und Haare sowie Rückstände von Waschmitteln und Weichspülern ab. Um unangenehme Gerüche und Schimmelbildung zu vermeiden, sollten Waschmaschinen also regelmäßig geputzt werden. Wie Sie Ihre Waschmaschine richtig reinigen und welche Hausmittel Sie verwenden können, erfahren Sie hier.
Anleitung: Waschmaschine einfach reinigen
Die Waschmaschine lässt sich in fünf zu reinigende Bereiche unterteilen. Hier finden Sie eine Anleitung, wie Sie am besten vorgehen:
- Flusensieb: Meistens befindet sich der Zugang zum Flusensieb unten an der Maschine. Vor dem Herausnehmen sollten Sie eine Schale oder ein Handtuch unterlegen, um austretendes Wasser aufzufangen. Das Sieb können Sie einfach mit einer Bürste unter lauwarmem Wasser reinigen.
- Gummidichtung: In der Gummidichtung der Waschmaschine sammelt sich besonders oft Wasser. Um eine stinkende Waschmaschine zu vermeiden, sollten Sie diese Dichtung regelmäßig mit einem Tuch abwischen.
- Waschmittelfach: In der Schublade für das Waschmittel und den Weichspüler bleiben oft Reste zurück, die Keim- und Bakterienbildung begünstigen können. Auch das Waschmittelfach kann mit lauwarmem Wasser ausgespült oder sogar in der Spülmaschine gereinigt werden.
- Trommel: Zur Reinigung der Trommel führen Drogeriemärkte spezielle Waschmittel. Beachten Sie bei der Anwendung in jedem Fall die Anleitung auf dem Produkt.
- Oberfläche: Zuletzt sollte die Waschmaschine auch von außen gereinigt werden. Dazu reicht es, wenn Sie die Oberflächen mit einem nassen Tuch und mildem Putzmittel abwischen.

Hausmittel zur Reinigung der Waschmaschine: Was kann ich benutzen?
Wer keine speziellen Reinigungsmittel zu Hause hat, kann auch eine Vielzahl an Hausmitteln verwenden, um die Waschmaschine zu reinigen. Hier erfahren Sie, welche das sind:
- Essig: Das klassische Hausmittel zum Putzen kann auch für die Reinigung der Waschmaschine verwendet werden. Verdünnen Sie etwas Essig mit warmem Wasser, eignet sich die Mischung besonders gut, um Kalk zu lösen und zu desinfizieren. Bei der Mischung ist allerdings Vorsicht geboten – die Säure im Essig kann bei zu hoher Konzentration die Gummidichtung angreifen.
- Zitronensäure: Ähnlich wie mit Essig, lässt sich die Waschmaschine auch mit Zitronensäure reinigen. Im Vergleich hinterlässt diese einen angenehmeren Geruch und wirkt nicht so aggressiv auf dichtende Gummis. Geben Sie etwa 8 Esslöffel Zitronensäure in die Trommel und wählen Sie ein Waschgang zwischen 30 und 40 Grad aus. Wichtig: Lassen Sie die Maschine für diesen Waschgang ohne Wäsche laufen und nicht bei höherer Temperatur als angegeben, da der Kalk sonst mit der Zitronensäure reagieren und zu schwer löslichen Flecken führen kann.
- Natron: Dieses Hausmittel eignet sich besonders gut, um Keime und Pilze zu bekämpfen. Dafür sollten etwa 50 Gramm Natron in die Waschmittelschublade gegeben und ein heißer Waschgang gestartet werden. Wichtig: Beachten Sie auch hier, dass sich bei diesem Waschgang keine Wäsche in der Maschine befinden sollte.
Wie oft sollte die Waschmaschine gereinigt werden?
Wie oft eine Waschmaschine gereinigt werden muss, ist davon abhängig, wie häufig in ihr gewaschen wird. Je mehr gewaschen wird, umso häufiger sollte Ihre Waschmaschine geputzt werden. Zur Orientierung: In den meisten Fällen genügt eine Reinigung pro Halbjahr, um Rückstände von Waschmitteln, Fussel und Haare zu entfernen.
Nur die Gummidichtung Ihrer Waschmaschine sollten Sie häufiger reinigen. Die sich hier bildende Feuchtigkeit bietet sonst beste Voraussetzungen zur Keim- und Schimmelbildung. Sollte Ihre Maschine Probleme mit Verstopfungen haben, sollten Sie vorbeugend auch das Flusensieb häufiger reinigen.