
Im Vorfeld der vorgezogenen Bundestagswahl 2025 hat die SPD ihr Regierungsprogramm verabschiedet. Unter dem Motto „Zusammen für ein modernes und gerechtes Deutschland“ legt die Partei den Fokus auf sozialen Zusammenhalt, wirtschaftliche Modernisierung und Klimaschutz. Das SPD-Wahlprogramm 2025, das die Partei am 11. Januar 2025 in Berlin beschlossen hat, im Überblick.
SPD-Wahlprogramm 2025: Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Die SPD betont die Notwendigkeit, die deutsche Wirtschaft durch Investitionen in Innovation, Digitalisierung und Klimaschutz zu stärken. Ein „Deutschlandfonds“ soll öffentliche und private Investitionen mobilisieren, besonders in Bereichen wie erneuerbare Energien, Infrastruktur und bezahlbares Wohnen. Zur Bekämpfung des Fachkräftemangels setzt die Partei auf eine verstärkte Einwanderung von Fachkräften, Qualifizierungsmaßnahmen und bessere Arbeitsbedingungen.
Klimaschutz und Energie
Der Ausbau erneuerbarer Energien steht im Zentrum der Klimapolitik. Die SPD plant, Energiepreise zu stabilisieren, die Wasserstofftechnologie zu fördern und Netzentgelte zu deckeln. Der Klimaschutz soll Hand in Hand mit der Sicherung von Arbeitsplätzen erfolgen. Zudem sollen Leitmärkte für grüne Technologien entstehen.
Bildung und Forschung
Bildung wird als Schlüssel zur gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Zukunft betrachtet. Die SPD will eine Fachkräfteoffensive für Schulen und Kitas, die Digitalisierung des Bildungssektors und die Förderung von beruflicher Weiterbildung vorantreiben. Studienförderung wie das BAföG soll ausgeweitet und elternunabhängiger gestaltet werden.
Soziales und Gesundheit
Im sozialen Bereich setzt die SPD auf bezahlbares Wohnen, höhere Renten und bessere Pflegebedingungen. Maßnahmen zur Mietpreisbegrenzung und zur Förderung von sozialem Wohnungsbau sollen Wohnraum erschwinglicher machen. Die Partei plant zudem eine Senkung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel.
Digitalisierung und Verwaltung
Die SPD will die öffentliche Verwaltung umfassend modernisieren und digitalisieren. Geplant sind vereinfachte Behördengänge und der flächendeckende Ausbau von Glasfaser- und Mobilfunknetzen. Der Bürokratieabbau soll die Wirtschaft entlasten und Planungsprozesse beschleunigen.
Sicherheit und Außenpolitik
Die Partei bekräftigt ihre Unterstützung für die Ukraine und strebt eine Stärkung der europäischen Zusammenarbeit an. Innenpolitisch setzt die SPD auf eine Kombination aus Prävention, modernem Bevölkerungsschutz und konsequentem Eintreten gegen Extremismus.
Fazit zum Wahlprogramm der SPD 2025
Das SPD-Wahlprogramm 2025 legt den Schwerpunkt auf die Modernisierung Deutschlands durch eine Kombination aus sozialer Gerechtigkeit, wirtschaftlicher Stabilität und ökologischem Wandel. Mit klaren Investitionsplänen und gesellschaftspolitischen Reformen möchte die SPD das Land zukunftsfähig gestalten und den Zusammenhalt stärken.
Quelle: SPD Wahlprogramm 2025