
Im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 haben CDU und CSU ihr Wahlprogramm unter dem Titel „Politikwechsel für Deutschland“ vorgestellt, das die Vorstände am 17. Dezember 2024 beschlossen haben. Darin skizzieren die Parteien, wie sie zentrale Herausforderungen angehen wollen. Im Fokus stehen unter anderem wirtschaftliche Entlastungen, eine verstärkte Sicherheits- und Klimapolitik sowie die Modernisierung von Bildung, Forschung und Verwaltung.
CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Ein Schwerpunkt des CDU/CSU-Wahlprogramms 2025 liegt auf der Wirtschaft und dem Arbeitsmarkt. Die CDU/CSU strebt umfassende Entlastungen für arbeitende Menschen und Unternehmen an. Sie planen, die Einkommensteuer anzupassen und die Sozialversicherungsbeiträge auf 40 Prozent zu senken. Um Fachkräfte zu gewinnen, soll eine digitale „Work-and-Stay-Agentur“ geschaffen werden, die Einwanderungsprozesse effizienter gestaltet. Das Arbeitsrecht soll modernisiert werden, unter anderem durch die Einführung einer wöchentlichen Höchstarbeitszeit anstelle der bisherigen täglichen Begrenzung.
Klimaschutz und Energiepolitik
Im Bereich Klimaschutz und Energiepolitik setzen CDU und CSU auf marktwirtschaftliche Lösungen, um die Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen. Der Emissionshandel soll zum zentralen Steuerungsinstrument ausgebaut werden. Gleichzeitig will die Union die Forschung an Kernenergie der nächsten Generation und Wasserstofftechnologien vorantreiben. Das umstrittene Heizungsgesetz der Ampel-Regierung soll abgeschafft und durch technologieoffene Ansätze ersetzt werden, die die Bedürfnisse der Bürger stärker berücksichtigen.
Sicherheit und Migration
Die innere Sicherheit und Migrationspolitik nehmen einen zentralen Platz im Wahlprogramm ein. CDU und CSU setzen auf eine konsequente Kontrolle der Migration, schnellere Asylverfahren und strikte Rückführungen. Gleichzeitig wollen sie durch verpflichtende Integrationsvereinbarungen sicherstellen, dass alle in Deutschland lebenden Menschen die hiesigen Werte anerkennen. Die Express-Einbürgerung und die generelle Möglichkeit der doppelten Staatsbürgerschaft sollen rückgängig gemacht werden. Zur Stärkung der inneren Sicherheit plant die Union zudem den Ausbau der Polizei und den Einsatz moderner Technologien in der Strafverfolgung.
Bildung und Forschung
In der Bildungspolitik steht die Schaffung eines bundesweit vergleichbaren Abiturs auf hohem Niveau im Vordergrund. Berufliche Bildung soll ebenso wie die Forschung und Entwicklung gefördert werden, um Deutschland wettbewerbsfähig zu halten. Ziel ist es, bis 2030 mindestens 3,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts in Forschung und Entwicklung zu investieren. Mit einer Hightech-Agenda will die Union Innovationen fördern, insbesondere in Bereichen wie Künstlicher Intelligenz, Quantencomputing und Biotechnologie.
Soziales und Familie
Auch der soziale Bereich wird im Wahlprogramm adressiert. Die CDU/CSU plant eine Frühstart-Rente für Kinder und eine steuerfreie Aktivrente, um die Altersvorsorge zu stärken. Familien sollen durch den Ausbau von Kinderbetreuungsplätzen und die Verbesserung des Elterngelds entlastet werden. Die Förderung von Wohneigentum wird als ein zentraler Baustein betrachtet, um sozialen Aufstieg zu ermöglichen. Gleichzeitig lehnt die Union die Einführung einer Vermögenssteuer ab.
Digitalisierung und Verwaltung
Ein weiterer Fokus liegt auf der Digitalisierung und Modernisierung der Verwaltung. Die Union will ein eigenes Bundesdigitalministerium einrichten, um digitale Prozesse zentral zu steuern. Genehmigungsverfahren sollen vereinfacht und staatliche Dienstleistungen umfassend digitalisiert werden, darunter auch die Einführung einer digitalen Fahrzeugakte. Der Bürokratieabbau steht dabei im Mittelpunkt, um Bürger und Unternehmen gleichermaßen zu entlasten.
Fazit zum Wahlprogramm der CDU/CSU 2025
Das Wahlprogramm der CDU/CSU zur Bundestagswahl 2025 legt den Fokus auf wirtschaftliche Entlastungen, marktwirtschaftliche Lösungen für den Klimaschutz, eine striktere Migrationspolitik sowie die Förderung von Bildung und Digitalisierung. Es zielt darauf ab, bestehende Herausforderungen mit einem umfassenden Reformansatz zu adressieren und Deutschland langfristig wirtschaftlich und gesellschaftlich zu stabilisieren. Dabei setzt die Union auf Themen wie die Modernisierung der Verwaltung und technologieoffene Innovationen.
Quelle: Wahlprogramm CDU/CSU