Wahlprogramm Grüne 2025 Kurzfassung der Ziele, Pläne und Schwerpunkte

Franziska Brantner (l-r), Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz und Kanzlerkandidat von Bündnis 90/Die Grünen, Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen), Außenministerin, und Felix Banaszak, Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen, stellen den Entwurf des Wahlprogramms der Grünen zur Bundestagswahl 2025 vor.
Franziska Brantner, Robert Habeck, Annalena Baerbock und Felix Banaszak stellen den Entwurf des Wahlprogramms der Grünen zur Bundestagswahl 2025 vor. © picture alliance/dpa
Lesezeit

Im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 haben Bündnis 90/Die Grünen ihre politischen Ziele und Pläne in einem umfassenden Wahlprogramm dargelegt. Unter dem Motto „Zusammen wachsen“ setzen sie den Fokus auf ökologische Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Modernisierung. Diese Zusammenfassung basiert auf dem Entwurf für das Grünen-Wahlprogramm 2025, das die Partei am 26. Januar 2025 in Berlin beschließen möchte.

Wahlprogramm Grüne 2025: Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Ein zentraler Schwerpunkt des Programms ist die Stärkung der Innovationskraft der deutschen Wirtschaft. Die Grünen wollen den Mittelstand und Handwerksbetriebe durch Bürokratieabbau und gezielte Förderprogramme unterstützen. Zur Ankurbelung von Investitionen ist ein „Deutschlandfonds“ vorgesehen, der Mittel für Infrastruktur, Dekarbonisierung und Forschung bereitstellen soll. Gleichzeitig soll eine Reform des Steuerrechts Gründungen erleichtern und klimafreundliche Technologien fördern.

Die Bekämpfung des Fachkräftemangels steht ebenfalls im Fokus. Geplant sind Maßnahmen zur besseren Integration von Frauen in den Arbeitsmarkt, die Vereinfachung von Einwanderungsverfahren und die Förderung von Weiterbildung und Qualifikation.

Klimaschutz und Energiepolitik

Klimaschutz ist ein zentraler Bestandteil des Programms. Die Grünen setzen auf den massiven Ausbau erneuerbarer Energien und die Förderung von Wasserstofftechnologien. Ziel ist es, die Energieversorgung klimaneutral zu gestalten und gleichzeitig sozialverträglich zu modernisieren. Um CO₂-Emissionen zu reduzieren, sollen Klimaschutzverträge mit Unternehmen geschlossen und grüne Leitmärkte geschaffen werden. Auch der Schutz der Biodiversität und der Ausbau von Kreislaufwirtschaften nehmen eine wichtige Rolle ein.

Sicherheit und Außenpolitik

Die Grünen betonen die Bedeutung einer starken Europäischen Union. Sie wollen die Zusammenarbeit innerhalb der EU vertiefen und den europäischen Green Deal weiter ausbauen. Auf internationaler Ebene streben sie eine Stärkung des Multilateralismus an, um globale Herausforderungen wie den Klimawandel oder geopolitische Konflikte effektiv zu adressieren.

Hinsichtlich der Sicherheitspolitik setzen die Grünen auf eine Kombination aus Krisenprävention, einem modernen Bevölkerungsschutz und einer nachhaltigen Verteidigungspolitik. Auch der Schutz vor Desinformation und Cyberangriffen ist Teil der Agenda.

Bildung und Forschung

Die Grünen sehen Bildung und Forschung als Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft. Geplant sind Investitionen in digitale Bildungsangebote, eine bessere Ausstattung von Schulen und die Förderung von Ganztagsbetreuung. Forschung und Entwicklung sollen durch einen erhöhten Mitteleinsatz auf mindestens 3,5 % des Bruttoinlandsprodukts ausgebaut werden. Insbesondere in Bereichen wie künstlicher Intelligenz und nachhaltigen Technologien soll Deutschland eine führende Rolle einnehmen.

Soziales und Gesundheit

Im sozialen Bereich streben die Grünen eine gerechtere Verteilung der Lebenschancen an. Dazu gehören Reformen des Ehegattensplittings, Maßnahmen für bezahlbares Wohnen und eine stärkere soziale Absicherung. Im Gesundheitswesen stehen eine flächendeckende Versorgung, der Abbau von Versorgungsungleichheiten und eine bessere Finanzierung von Pflegeleistungen im Fokus.

Digitalisierung und Verwaltung

Die Grünen wollen die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung vorantreiben und den Zugang zu Verwaltungsdienstleistungen vereinfachen. Ein zentrales Element ist die geplante Einführung einer „Deutschland-App“, über die Bürgerinnen und Bürger digitale Behördengänge erledigen können. Gleichzeitig sollen der Breitbandausbau beschleunigt und digitale Standards verbessert werden, um Interoperabilität und Effizienz zu fördern.

Fazit zum Wahlprogramm von Bündnis 90/Die Grünen 2025

Das Wahlprogramm von Bündnis 90/Die Grünen zur Bundestagswahl 2025 legt den Fokus auf den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft, soziale Gerechtigkeit, eine stärkere Europäische Union und den Ausbau von Bildung und Digitalisierung. Mit einem umfassenden Ansatz hoffen die Grünen, die Herausforderungen der kommenden Jahre zu bewältigen und das Vertrauen der Wählerinnen und Wähler zu gewinnen.

Quelle: Entwurf Wahlprogramm Bündnis 90/Die Grünen

Weitere Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2025 im Überblick:

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen