
Mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von mehr als 125 Litern im Jahr ist Mineralwasser das beliebteste Getränk der Menschen in Deutschland. Nach Angaben der Informationszentrale Deutsches Mineralwasser (IDM) trinken 95 Prozent der Bevölkerung es regelmäßig. Etwa ein Viertel entfällt auf stilles Mineralwasser, das Öko-Test jetzt geprüft hat. Zwar erhielten mehr als die Hälfte der Mineralwässer die Bestnote, doch manche Marken fielen krachend durch.
Insgesamt ließ das Magazin 53 stille Mineralwässer im Labor untersuchen. Die gute Nachricht für Verbraucher: 30 davon wurden mit „sehr gut“ bewertet, zwei weitere erhielten die Note „gut“. Zur Wahrheit gehört aber auch: In 21 Produkten wurden Schadstoffe nachgewiesen.
Stilles Mineralwasser im Öko-Test: Schadstoffe bei Edeka und Netto
Dazu zählen unter anderem Chrom (VI) und Arsen. Chrom (VI) gilt nach der EU-Chemikalienverordnung als krebserregend, das giftige Halbmetall Arsen kann laut Öko-Test bereits in geringen Mengen Haut-, Lungen und Harnwegstumore auslösen. Beide Stoffe können zum einen auf dem Weg durch die Gesteinsschichten ins Wasser gelangen, aber auch über Pestizide oder ähnliches aus menschengemachten Quellen.
Einen erhöhten Chromgehalt wiesen auch alle vier Mineralwässer auf, die die Note „ungenügend“ erhielten und somit die großen Verlierer des Tests waren. Dazu gehören unter anderem „Gut & Günstig Natürliches Mineralwasser Still“ von Edeka (0,19 Euro pro Liter) sowie „Naturalis Natürliches Mineralwasser Still“ von Netto (0,19 Euro pro Liter). In beiden Produkten wurden zudem erhöhte Werte von Trifluoressigsäure nachgewiesen. Diese sogenannte Ewigkeits-Chemikalie bewerten unter anderem das Bundesinstitut für Risikobewertung und das Umweltbundesamt als fortpflanzungsgefährdend.
Stilles Mineralwasser: Aldi und Lidl zählen zu den Testsiegern
Mehrere stille Mineralwässer von anderen Supermärkten und Discountern gehören aber auch zu den Testsiegern von Öko-Test. Unter anderem „Quellbrunn Natürliches Mineralwasser Naturell“ von Aldi (0,19 Euro pro Liter) und „Saskia Natürliches Mineralwasser Still“ von Lidl (0,19 Euro pro Liter) wurden mit „sehr gut“ bewertet. Das Labor wies außer Spuren von Trifluoressigsäure keinerlei bedenklichen Inhaltsstoffe darin nach.
Das gilt auch für das stille Mineralwasser von Volvic (1,23 Euro pro Liter), das dennoch nur die Note „ausreichend“ erhielt. Grund dafür ist, dass das Produkt einen erhöhten Nitrat-Wert aufweist. Nitrat selbst sei zwar kaum problematisch, allerdings könne es bei der Verdauung in Nitrit umgewandelt werden, das wiederum mit Eiweißen zu krebserregenden Nitrosaminen reagiere, wie Öko-Test berichtet. Das ist laut den Testern besonders bedenklich, weil der Produzent das Volvic-Wasser als geeignet für die Zubereitung von Säuglingsnahrung bezeichnet.