
Erdbeeren gehören für viele zum Sommer einfach dazu – ob im Joghurt, auf dem Kuchen oder frisch vom Markt. Wie sieht es mit der Pestizidbelastung bei Erdbeeren aus Südeuropa aus? Vor 20 Jahren hat die Stiftung Warentest noch empfohlen, auf die heimische Ernte zu warten, da Importware oftmals deutlich belastet war. Jetzt hat das Warentest wieder genauer hingeschaut und zwölf Proben untersucht.
Erdbeeren im Warentest: Wie sind die Ergebnisse?
Zwölfmal wurden Erdbeeren aus deutschen Supermärkten und Discountern auf Pestizidrückstände geprüft. Die Proben stammen von Penny, Aldi Nord und Aldi Süd, Netto, Lidl, Edeka, Rewe, Kaufland, Globus und Alnatura. Vier der zwölf Beeren waren Bio-Erdbeeren. Die Ergebnisse sind erfreulich:
- 2 von 12 Erdbeeren – keine Pestizidbelastung (2 Bio-Erdbeeren)
- 9 von 12 Erdbeeren – sehr geringe Pestizidbelastung (2 Bio-Erdbeeren)
- 1 von 12 Erdbeeren – geringe Pestizidbelastung
- keine der Proben – deutlich belastet
- keine der Proben – stark belastet
Erdbeer-Testsieger: Keine Pestizide nachgewiesen
Der Erdbeer-Testsieger in Sachen Preis und Pestizidbelastung stammt von Penny. Hier wurden keine Pestizide nachgewiesen und es gibt Bio-Erdbeeren zum Discounter-Preis:
- Penny Naturgut Bio Erdbeeren
Die Erdbeeren vom Erzeuger Berrynest stammen aus Spanien und kosteten beim Warentest-Einkauf 1,79 Euro für eine 200-Gramm-Schale (8,95 Euro das Kilo).
Auch Erdbeeren von Edeka überzeugen
Der Großteil der getesteten Erdbeeren weist nur eine „sehr geringe“ Pestizidbelastung auf. Hier tun sich die Beeren von Edeka preislich hervor:
- Edeka Gut & Günstig Erdbeeren
Diese Erdbeeren sind zwar kein Bio-Produkt, können aber trotzdem überzeugen. Sie stammen vom Erzeuger Taktikos S.A. und aus Griechenland. Die 500-Gramm-Schale hat 2,50 Euro gekostet (5,00 Euro pro Kilo).
Vergleichsweise höchste Pestizidbelastung bei Lidl
Nur eine der geprüften Erdbeer-Proben wird von Warentest als „gering“ belastet eingestuft. So werden Erdbeeren bewertet, bei denen für mindestens ein Pestizid ein Wert zwischen 10 und 50 Prozent des zulässigen Höchstgehalts nachgewiesen wurde. Bei diesen Beeren von Lidl wurde ein Insektenschutzmittel nachgewiesen – allerdings nur zu 16 Prozent des zugelassenen Höchstgehalts:
- Lidl Erdbeeren
Auch diese Erdbeeren waren keine Bio-Früchte. Sie kommen vom Erzeuger Cuna de Platero S.C.A. und aus Spanien. Im Warentest-Einkauf kostete die 500-Gramm-Schale 2,79 Euro (5,58 Euro pro Kilo).