Steuererklärung für 2024 Achtung, die Frist endet schon bald

Eine Frau sitzt am Tisch und macht ihre Steuererklärung. Vor ihr stehen ein Laptop und Aktenordner.
Die Frist für die Steuererklärung 2024 endet am 31. Juli. Steuerpflichtige sollten sich beeilen. © picture alliance/dpa/dpa-tmn
Lesezeit

Wer bislang noch nicht seine Steuererklärung für 2024 eingereicht hat, sollte sich langsam sputen: Die Frist zur Abgabe endet schon bald. Wir erklären, bis wann die Steuererklärung beim Finanzamt vorliegen muss – und wie man die Abgabefrist unter Umständen verlängern kann.

Steuererklärung für 2024: An diesem Tag endet die Frist

Nachdem die Frist in den vergangenen Jahren durch die Corona-Pandemie immer nach hinten verschoben worden war, gilt in diesem Jahr erstmals wieder die reguläre Abgabefrist: Die Steuererklärung muss spätestens am 31. Juli beim Finanzamt eingereicht werden. Der 31. Juli 2025 ist also der letzte mögliche Tag für die Steuererklärung für das abgelaufene Jahr 2024 – und zwar in allen Bundesländern, von Schleswig-Holstein über Nordrhein-Westfalen bis Bayern. Allerdings gilt das nur für Menschen, die zur Abgabe verpflichtet sind.

Steuerberater ermöglicht längere Abgabefrist für Steuererklärung

Diese Frist gilt allerdings nur für Privatpersonen, die ihre Steuererklärung selbst erstellen. Dazu zählen auch Rentner. Alle Angestellten und Selbstständigen, die dafür Unterstützung von einem Steuerberater oder einem Lohnsteuerhilfeverein in Anspruch nehmen, haben deutlich länger Zeit. Für „steuerlich beratene“ Personen – so nennt sie das Finanzamt – endet die Frist erst am 30. April 2026.

Steuererklärung für 2024: So kann man die Frist verlängern

Wer die Erklärung nicht vom Steuerberater oder dem Lohnsteuerhilfeverein erstellen lässt, bekommt langsam Zeitprobleme. Die Tage zur Frist könnten möglicherweise nicht ausreichen, wenn man sich bislang noch gar nicht mit der Steuererklärung für 2024 beschäftigt hat.

Doch unter gewissen Umständen lässt sich die Abgabefrist verlängern. Das Finanzamt gibt Angestellten und Selbstständigen in Ausnahmefällen mehr Zeit. Die Verlängerung der Frist muss jedoch schriftlich beantragt und begründet werden. Idealerweise nennt man dabei direkt einen neuen Abgabetermin. Das Finanzamt akzeptiert beispielsweise diese Gründe:

  • (längere) Krankheit
  • fehlende Unterlagen
  • Umzug
  • Auslandsaufenthalt

Einen Anspruch auf Fristverlängerung gibt es aber nicht. Steuerzahler müssen auf die Kulanz der jeweiligen Behörde hoffen. Am besten lässt man sich die neue Frist schriftlich bestätigen.

Das Steuerprogramm
Viele Deutsche machen ihre Steuererklärung mittlerweile online – zum Beispiel über das Portal „Elster“. Es gibt jedoch auch dutzende andere Online-Programme, die die Abgabe der Steuererklärung erleichtern können.© picture alliance/dpa/dpa-tmn

Frist für Steuererklärung verpasst? Diese Strafen drohen

Personen, die ihre Steuererklärung für 2024 nicht rechtzeitig abgegeben haben, drohen unterschiedliche Sanktionen. Der erste Schritt ist normalerweise ein Verspätungszuschlag, der zusätzlich zur Steuer bezahlt werden muss. Die Höhe richtet sich meist nach der Länge der jeweiligen Fristüberschreitung. Laut der Finanzverwaltung NRW sind ein Zwangsgeld, eine Steuerschätzung oder die Festsetzung von Zinsen weitere mögliche Strafen.

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen