
Zocken kann anstrengend sein. Gamer sitzen häufig stunden- oder sogar nächtelang vor dem PC oder der Konsole. Um die Leistungsfähigkeit aufrechtzuerhalten, haben einige Hersteller spezielle Energy-Drinks für Gamer – sogenannte Gaming Booster – auf den Markt gebracht. Ein Produkt kann nun aber gesundheitliche Probleme hervorrufen. Der Hersteller hat daher eine Rückrufaktion gestartet.
Der Rückruf gilt für eine Sorte des „LevlUP Hydration Drink“. Nach Angaben des Herstellers handelt es sich dabei um den „beliebtesten Gaming Booster Europas“. Eine Charge der Sorte „Galaxy“ ist laut dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mit Bestandteilen von Schimmelpilzen verunreinigt. „Nach Verzehr kann Übelkeit und Erbrechen hervorgerufen werden“, warnt das BVL.
Rückrufaktion bei LevlUP: Dieser Energy-Drink ist betroffen
Daher werden die Produkte mit den folgenden Daten zurückgerufen:
- Produkt: LevlUP Hydration Drink Galaxy (0,5 Liter)
- EAN: 4260636582585
- Chargennummer: L431
- Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD): 31.10.2024

Kunden, die den Energy-Drink mit den oben genannten Merkmalen gekauft haben, können ihn bei der jeweiligen Verkaufsstelle zurückgeben. Der Hersteller verspricht „eine volle Rückerstattung des Kaufpreises oder einen Austausch gegen ein gleichwertiges Produkt“ – auch ohne Vorlage des Kassenbons. Wie der Homepage von LevlUP zu entnehmen ist, werden die Getränke bundesweit in den Filialen verschiedener Supermärkte und Drogerien verkauft:
- Rewe
- Edeka
- Tegut
- Famila
- Nahkauf
- Globus
- Müller
- Combi
- Marktkauf
Verbraucherzentrale stuft LevlUP als „bedenklich“ ein
LevlUP wirbt bei seinen Gaming Boostern mit einer „speziellen Rezeptur mit Koffein und Vitamin B12“. Der Verbraucherzentrale ist genau das ein Dorn im Auge. Sie stuft den Energy-Drink vor allem aufgrund seines sehr hohen Koffeingehalts (400 Milligramm pro Liter) als „bedenklich“ für Jugendliche ein. Zum Vergleich: Handelsübliche Energy-Drinks enthalten 320 Milligramm Koffein pro Liter.
Demnach spreche die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) bei mehr als 3 Milligramm Koffein pro Kilogramm Körpergewicht und Tag von einem gesundheitlichen Risiko für Kinder und Jugendliche. Einen halben Liter LevlUP dürfte dementsprechend nur trinken, wer 67 Kilogramm oder mehr wiegt. Zwar weise der Hersteller auf seinen Produkten darauf hin, dass sie für Kinder, Jugendliche, Schwangere und Stillende nicht geeignet seien. Aber: „Ob gerade spielfreudige Kids dies immer beachten, bezweifeln wir“, heißt es von der Verbraucherzentrale.
Schimmelpilzgifte sorgten kürzlich auch für eine Rückrufaktion bei Dr. Oetker. Der Lebensmittelkonzern rief ein Dessert zurück, weil beim Verzehr Übelkeit, Erbrechen und Verdauungsstörungen drohten.