Rückruf von veganem Pesto bei KoRo Gesundheitsgefahr wegen Glassplitter

Pesto Verde in einer Schale – daneben liegen Basilikum-Blätter.
Aktuell läuft eine Rückrufaktion bei KoRo - einzelne Chargen Pesto Rosso und Pesto Verde können Glassplitter enthalten. © Monika Grabowska / Unsplash+
Lesezeit

Ob als Pastasoße, Dip oder Würzmittel: Vegane Aufstriche und Pestos erfreuen sich bei Verbrauchern großer Beliebtheit. Doch nun hat KoRo eine Rückrufaktion für mehrere Chargen des veganen Pesto Rosso und Pesto Verde gestartet. Der Grund: In den betroffenen Gläsern könnten sich Glassplitter befinden. Aufgrund der potenziellen Gesundheitsgefahr sollten die Produkte auf keinen Fall verzehrt werden.

Glassplitter in Pesto möglich: Gesundheitsgefahr beim Verzehr

Wie KoRo mitteilt, kann trotz umfangreicher Maßnahmen zur Produktsicherheit nicht ausgeschlossen werden, dass einzelne Chargen der betroffenen Produkte mit Glasstückchen verunreinigt sind. Wird Glas verschluckt, besteht das Risiko innerer Verletzungen oder anderer gesundheitlicher Beeinträchtigungen. Aus Gründen des vorsorglichen Verbraucherschutzes hat sich das Unternehmen daher zum Rückruf entschlossen.

Diese Produkte sind vom Rückruf betroffen

Vom Rückruf betroffen sind ausschließlich folgende Produkte und Chargen, die sowohl über den KoRo Online-Shop als auch im Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland und Österreich verkauft wurden:

Produkt: KoRo Veganes Pesto Verde

  • Artikelnummer: PESTO_001
  • EAN: 4260335836804
  • Mindesthaltbarkeitsdaten (MHD): 22.01.2027 und 13.02.2027

Produkt: KoRo Veganes Pesto Rosso

  • Artikelnummer: PESTO_003
  • EAN: 4260335839560
  • Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD): 22.01.2027

Die Produkte wurden im Zeitraum vom 17. März 2025 bis zum 2. Juli 2025 verkauft. Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist laut KoRo gut sichtbar am Deckelrand aufgedruckt. Andere Chargen oder Produkte aus dem Sortiment seien nicht betroffen.

Links das vegane Pesto Rosso und rechts das vegane Pesto Verde der Marke KoRo.
Für diese Pestos von KoRo läuft aktuell eine Rückrufaktion.© KoRo

Rückgabe und Erstattung: So erhalten Verbraucher ihr Geld zurück

KoRo bittet betroffene Verbraucher, die entsprechenden Produkte nicht zu verzehren, sondern zu entsorgen oder zurückzugeben. Für die Rückerstattung gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Kauf über KoRo Online-Shop: Verbraucher sollen bis spätestens 28. Juli 2025 ein Online-Formular ausfüllen. Die Erstattung erfolgt anschließend über die ursprünglich verwendete Zahlungsmethode.
  • Kauf im Einzelhandel: Hier können Kunden die betroffenen Produkte direkt in der jeweiligen Verkaufsstelle zurückgeben. Der Kaufpreis wird auch ohne Vorlage des Kassenbons erstattet.

Immer wieder müssen Hersteller Lebensmittel aus dem Verkehr ziehen – hier eine Auswahl weiterer Rückrufe, über die zuletzt berichtet wurde:

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen