
Und nach dem Essen was Süßes: Ein Dessert gehört für viele Menschen in Deutschland zu einer perfekten Mahlzeit einfach dazu – egal ob fruchtig oder schokoladig. Ein Produkt von Dr. Oetker könnte aktuell aber gesundheitliche Probleme mit sich bringen. Weil Schimmelpilzgift darin entdeckt wurde, hat der Hersteller eine Rückrufaktion gestartet.
Rückruf bei Dr. Oetker: Smoothie Bowl kann Übelkeit und Erbrechen verursachen
Der Rückruf betrifft das Produkt „Smoothie Bowl mit Erdbeere, Banane, Aronia und Leinsamen“ im 200-Gramm-Becher. Darin seien Rückstände von Patulin gefunden worden. „Patulin ist eine von Schimmelpilzen gebildete gesundheitlich bedenkliche Substanz (Mykotoxin), die zu Übelkeit, Erbrechen und Verdauungsstörungen führen kann“, teilt Dr. Oetker mit. Um gesundheitliche Probleme bei seinen Kunden zu verhindern, ruft das Unternehmen die Smoothie Bowl vorsorglich zurück.
Das gilt allerdings nur für bestimmte Chargen des Produktes. Zurückgerufen werden die Becher mit den folgenden Daten:
- Produkt: Smoothie Bowl mit Erdbeere, Banane, Aronia und Leinsamen
- Größe: 200-Gramm-Becher
- Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD): alle bis 23.04.2024
- Artikelnummer: 1-05-584100
- GTIN EVE: 42456292
Weitere Sorten des Desserts und Mindesthaltbarkeitsdaten seien nicht von dem Rückruf betroffen. Diese könnten bedenkenlos verzehrt werden.

Rückruf von Smoothie Bowl: Dr. Oetker erstattet vollen Kaufpreis
Die betroffene Ware wurde nach Angaben von Dr. Oetker seit Januar 2024 in Deutschland, Österreich und Finnland verkauft. Verbraucher, die bereits eine Smoothie Bowl mit den oben genannten Merkmalen zu Hause im Kühlschrank haben, sollten sie auf keinen Fall essen. Ansonsten können gesundheitliche Probleme nicht ausgeschlossen werden.
Stattdessen sollte das zurückgerufene Produkt an der jeweiligen Verkaufsstelle zurückgegeben werden. Bei der Rückgabe erhalten Kunden auch ohne Kassenbon den vollen Kaufpreis erstattet, wie der Hersteller erklärt.
Die Smothie Bowl ist nicht das einzige Produkt, das derzeit wegen eines Patulin-Nachweises zurückgerufen wird: Auch in verschiedenen Smoothies, die bei Lidl und Netto verkauft werden, wurde das Schimmelpilzgift gefunden, weshalb die Hersteller ebenfalls einen Rückruf gestartet haben.
In den vergangenen Tagen gab es darüber hinaus zwei weitere Rückrufaktionen: Die Rügenwalder Mühle rief veganes Hack zurück, weil es Salmonellen enthalten könnte. Und für Tiefkühl-Spinat von Rewe wurde ein Rückruf veröffentlicht, weil Verletzungsgefahr durch Metallteile besteht.