
Rewe vollzieht einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung: Das beliebte Treuepunkte-Programm läuft seit Montag (14.7.) ausschließlich digital über die Rewe-App, teilt das Unternehmen mit. Was Verbraucher wissen müssen.
Änderung bei Rewe-Treueprogramm: Was müssen Verbraucher wissen?
Treuepunkte ins Sammelheft kleben gehört ab sofort der Vergangenheit an. Seit dem 14. Juli 2025 können Kunden Treuepunkte ausschließlich in der Rewe-App sammeln und einlösen. Die bislang bekannten Papierhefte und Klebepunkte werden nicht mehr ausgegeben oder akzeptiert.
Um am Programm teilzunehmen, müssen Kunden die Rewe-App auf ihrem Smartphone installieren und ein Kundenkonto anlegen. Beim Einkauf wird die App an der Kasse gescannt und die Punkte werden automatisch gutgeschrieben. Wer kein Smartphone besitzt oder die App nicht nutzen möchte, kann also künftig keine Treuepunkte mehr sammeln oder einlösen. Diese Änderung könnte insbesondere ältere oder weniger technikaffine Kunden treffen.
Wie funktioniert das digitale Punktesammeln?
Grundsätzlich funktioniert das Punktesammeln wie folgt: Pro 5 Euro Einkaufswert erhalten Kunden einen digitalen Punkt. Mit 70 Treuepunkten ist das digitale Sammelheft voll und eine Prämie kann, in der Regel durch eine Zuzahlung, erworben werden.
Die digitalen Punkte können in allen teilnehmenden Rewe- und nahkauf-Märkten gesammelt und eingelöst werden. Der Lieferservice ist von der Aktion ausgenommen, beim Abholservice funktioniert es wie bisher durch das Scannen des App-Codes.
Messer-Aktion zum Start des digitalen Treueprogramms
Zum Start des rein digitalen Treueprogramms kooperiert Rewe mit Vivo von Villeroy & Boch. Für eine geringe Zuzahlung von 1 Euro können Kunden verschiedene Küchenmesser, eine Küchenschere oder einen Messerschärfer gegen die gesammelten Punkte einlösen. Die Aktion läuft bis zum 1. November 2025, die Prämien können bis zum 15. November 2025 abgeholt werden.
Warum geht Rewe diesen Schritt?
Rewe begründet die Umstellung mit dem Vorhaben, mehr Kunden an die Rewe-App und das eigene Bonusprogramm zu binden. Studien zeigen, dass Nutzer von Treueprogrammen tendenziell mehr ausgeben – ein Effekt, von dem sich Rewe auch Umsatzsteigerungen und Marktanteilsgewinne verspricht. Seit Beginn des Jahres 2025 hat die Supermarkt-Kette die Zusammenarbeit mit Payback beendet und ein eigenes Programm „Rewe Bonus“ ins Leben gerufen.
Darüber hinaus sparen sie durch die digitale Umsetzung Papier und schonen die Umwelt. Rewe hat bereits vor rund zwei Jahren seine Papier-Werbeprospekte abgeschafft.
Für viele Kunden wird das Sammeln von Treuepunkten durch die digitale Möglichkeit sicher bequemer und übersichtlicher – für andere bedeutet der Schritt jedoch das Aus für die beliebten Prämienaktionen.