EM 2024 in Deutschland Was Fans zum Heim-Turnier wissen müssen

Eine Hand hält ein Smartphone mit dem Logo der EM 2024. Im Hintergrund ist ein Fußballstadion zu sehen.
Die EM 2024 in Deutschland beginnt am 14. Juni. © Aleksandr Gusev/dpa
Lesezeit

Zum zweiten Mal nach 1988 ist Deutschland Gastgeber einer Fußball-Europameisterschaft. Bei der EM 2024 (offizieller Name: UEFA Euro 2024) spielen 24 Nationen im Juni und Juli den Nachfolger von Europameister Italien aus. Termine, Spiele, Stadien und mehr: Wir haben die wichtigsten Informationen zur EM 2024 für Fußball-Fans zusammengefasst.

Zeitraum: Wann findet die EM 2024 statt?

Die EM 2024 findet vom 14. Juni bis 14. Juli statt. Zum Start am 14. Juni steht das Eröffnungsspiel Deutschland gegen Schottland in München im Spielplan, den Abschluss bildet das Finale am 14. Juli in Berlin. An diesen 31 Tagen werden insgesamt 51 Spiele ausgetragen. Nur an neun Tagen müssen Fans auf Fußball verzichten: Am 27. und 28. Juni sowie am 3., 4., 7., 8., 11., 12. und 13. Juli finden keine Spiele statt.

Welche Gruppen gibt es bei der EM 2024?

Zum dritten Mal nach 2016 und 2021 treten bei einer Europameisterschaft 24 Teilnehmer an. In der Vorrunde sind sie in sechs Gruppen unterteilt. Die Auslosung, die im Dezember 2023 in Hamburg stattfand, ergab die folgenden Vorrundengruppen:

  • Gruppe A: Deutschland, Schottland, Ungarn, Schweiz
  • Gruppe B: Spanien, Kroatien, Italien, Albanien
  • Gruppe C: Slowenien, Dänemark, Serbien, England
  • Gruppe D: Polen, Niederlande, Österreich, Frankreich
  • Gruppe E: Belgien, Slowakei, Rumänien, Ukraine
  • Gruppe F: Türkei, Georgien, Portugal, Tschechien

Aus jeder Gruppe qualifizieren sich der Erste und der Zweite für das Achtelfinale. Hinzu kommen die vier besten Gruppendritten.

Spielplan der EM 2024: Wann spielt Deutschland?

Der Spielplan der EM 2024 stand bereits kurz nach der Auslosung fest. Deutschland bestreitet in der Vorrunde diese drei Spiele:

  • Freitag, 14. Juni, 21 Uhr: Deutschland – Schottland (in München)
  • Mittwoch, 19. Juni, 18 Uhr: Deutschland – Ungarn (in Stuttgart)
  • Sonntag, 23. Juni, 21 Uhr: Schweiz – Deutschland (in Frankfurt)

Ob und wann das DFB-Team danach spielt, hängt vom Abschneiden in der Gruppenphase ab. Der Spielplan sieht die folgenden Möglichkeiten vor: Kommt die deutsche Mannschaft als Gruppenerster weiter, trifft sie am Samstag, 29. Juni, um 21 Uhr auf den Zweiten der Gruppe C. Wird die Nagelsmann-Elf selbst Zweiter, muss sie am Samstag, 29. Juni, bereits um 18 Uhr gegen den Zweiten der Gruppe B ran. Als Gruppendritter könnte die Nationalmannschaft in folgenden Paarungen landen:

  • Sonntag, 30. Juni, 21 Uhr gegen den Sieger der Gruppe B (in Köln)
  • Montag, 1. Juli, 21 Uhr gegen den Sieger der Gruppe F (in Frankfurt)
  • Dienstag, 2. Juli, 18 Uhr gegen den Sieger der Gruppe E (in München)
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat sich vor dem Testspiel gegen die Ukraine vor der EM 2024 zum Mannschaftsfoto aufgestellt.
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft bekommt es in der Vorrunde der EM 2024 mit Schottland, Ungarn und der Schweiz zu tun.© Federico Gambarini/dpa

Welche Highlights hat der Spielplan noch zu bieten?

Schon in der Vorrunde der EM dürfen sich Fußball-Fans auf einige Leckerbissen freuen. Vor allem die „Todes-Gruppen“ B und D bieten spannende Duelle. Diese Höhepunkte gibt es im Spielplan:

  • Samstag, 15. Juni, 18 Uhr: Spanien – Kroatien
  • Montag, 17. Juni, 21 Uhr: Österreich – Frankreich
  • Donnerstag, 20. Juni, 18 Uhr: Dänemark – England
  • Donnerstag, 20. Juni, 21 Uhr: Spanien – Italien
  • Freitag, 21. Juni, 21 Uhr: Niederlande – Frankreich
  • Samstag, 22. Juni, 18 Uhr: Türkei – Portugal
  • Montag, 24. Juni, 21 Uhr: Kroatien – Italien
  • Dienstag, 25. Juni, 18 Uhr: Niederlande – Österreich

TV-Übertragung: Welche Sender zeigen die EM-Spiele?

In Deutschland übertragen vier TV-Sender bzw. Streamingdienste die Spiele der EM 2024 live. Im Free-TV zeigen ARD und ZDF 34 der insgesamt 51 Partien, darunter alle Spiele der deutschen Nationalmannschaft. RTL überträgt zwölf Begegnungen, die auch über den sendereigenen Streamingdienst RTL+ zu sehen sein werden.

Wer alle 51 Spiele der Europameisterschaft live sehen möchte, benötigt dafür ein Abo von MagentaTV. Die Telekom hat für ihr Fernseh- und Streamingangebot die Übertragungsrechte des Turniers gekauft und zeigt somit fünf Partien (vier Vorrundenspiele und ein Achtelfinale) exklusiv.

Spielorte: Welche Stadien sind bei der EM 2024 dabei?

Die 51 Spiele der EM 2024 werden in zehn Stadien ausgetragen. Vier der zehn Austragungsorte sind in Nordrhein-Westfalen. Das sind die Spielorte des Turniers (in alphabetischer Reihenfolge):

  • Berlin: Olympiastadion Berlin (71.000 Plätze, 6 Spiele)
  • Dortmund: BVB Stadion (62.000 Plätze, 6 Spiele)
  • Düsseldorf: Düsseldorf Arena (47.000 Plätze, 5 Spiele)
  • Frankfurt: Frankfurt Arena (47.000 Plätze, 5 Spiele)
  • Gelsenkirchen: Arena AufSchalke (50.000 Plätze, 4 Spiele)
  • Hamburg: Volksparkstadion Hamburg (49.000 Plätze, 5 Spiele)
  • Köln: Köln Stadion (43.000 Plätze, 5 Spiele)
  • Leipzig: Leipzig Stadion (40.000 Plätze, 4 Spiele)
  • München: München Fußball Arena (66.000 Plätze, 6 Spiele)
  • Stuttgart: Stuttgart Arena (51.000 Plätze, 5 Spiele)

Dem geneigten Fußball-Fan fällt auf, dass die meisten Stadien bei der Europameisterschaft andere Namen haben als üblich. Das liegt daran, dass die Namensrechte vieler Arenen an Sponsoren verkauft wurden. Weil diese aber nicht offizieller Sponsor des Turniers bzw. der UEFA sind, dürfen sie während der EM nicht im Namen bleiben. Lediglich das Olympiastadion in Berlin und das Volksparkstadion in Hamburg behalten während des Turniers ihre offizielle Bezeichnung.

Insgesamt hatten sich 14 Spielorte um die Austragung von EM-Spielen beworben. Der DFB wählte zehn davon für seine Bewerbung aus. Die Stadien in Bremen, Hannover, Mönchengladbach und Nürnberg gingen dabei leer aus.

Blick auf das für die EM 2024 geschmückte Olympiastadion in Berlin.
Das Finale der EM 2024 findet am 14. Juli im Olympiastadion in Berlin statt.© Christophe Gateau/dpa

Bekommt man noch Tickets für die EM 2024?

Der offizielle Vorverkauf der UEFA, der in mehreren Phasen ablief, ist bereits beendet. Wer bislang keine Tickets für die EM 2024 ergattern konnte, hat nur extrem geringe Chancen, noch an welche zu kommen.

Die UEFA bietet in ihrem Ticketshop für die Euro noch Restkarten für einzelne Spiele an. Der Haken: Zum einen sind die Karten für die „Prime Seats“ sehr teuer (ab 400 Euro), zum anderen stehen sie nur für Partien zur Verfügung, die Fußball-Fans vermutlich eher nicht als Topspiel einstufen (z. B. Rumänien – Ukraine, Slowenien – Serbien oder Georgien – Tschechien).

Eine kleine Chance auf Tickets besteht ab dem Achtelfinale: Ein Teil dieser Karten wird erst nach dem Ende der Vorrunde vergeben – und zwar an Fans der qualifizierten Nationen. Einzelheiten dazu hat die UEFA allerdings noch nicht bekannt gegeben. Zudem verlosen zahlreiche Unternehmen EM-Tickets. Mit einer großen Portion Glück können Fans bei einem Gewinnspiel Karten bekommen.

Auf keinen Fall sollte man Tickets über inoffizielle Ticketbörsen, Drittanbieter oder Schwarzhändler kaufen. Die UEFA warnt ausdrücklich: „Von unberechtigten Dritten, Websites, Agenturen, Schwarzhändlern oder über soziale Medien erworbene Tickets können von der UEFA jederzeit ungültig gemacht werden und Fans müssen damit rechnen, dass ihnen der Zutritt zum Stadion verweigert wird bzw. dass sie des Stadions verwiesen werden.“

Mit welchem Ball wird bei der EM gespielt?

Der offizielle Spielball der EM 2024 heißt „Fußballliebe“ und wird von Adidas hergestellt. Er ist mit schwarzen Dreiecksmustern und farbigen Elementen versehen, die laut UEFA „die Vielfalt der teilnehmenden Nationen und die Einfachheit des Fußballs“ darstellen sollen. Außerdem verfügt der Ball über Darstellungen aller Stadien des Turniers mit den Namen der Spielorte.

Nationaltorwart Manuel Neuer steht vor einem Schriftzug
Nationaltorwart Manuel Neuer stellte den EM-Ball „Fußballliebe“ im November 2023 in Berlin mit vor.© Bernd von Jutrczenka/dpa

Wie sieht das Maskottchen der EM 2024 aus?

Das Maskottchen der EM 2024 ist ein Bär und heißt „Albärt„. Der Bär, der mit großen Augen, blauem Trikot und Hose sowie schwarz-rot-goldenen Schuhen daher kommt, hatte beim Test-Länderspiel Deutschland gegen Kolumbien im Juni 2023 in Gelsenkirchen seinen ersten Auftritt – zunächst noch namenlos. Kurze Zeit später gab die UEFA bekannt, welcher Name sich in einer Abstimmung unter Fans durchgesetzt hatte: Albärt gewann mit 32 Prozent der Stimmen vor Bärnado (29 Prozent), Bärnheart (22 Prozent) und Herzi von Bär (17 Prozent).

Albärt, Maskottchen der Fußball-EM 2024, steht bei der Präsentation des EM-Pokals in der Allianz Arena in München.
Albärt, das Maskottchen der EM 2024, posiert neben dem EM-Pokal und dem Spielball „Fußballliebe“.© Peter Kneffel/dpa

Wie heißt der offizielle EM-Song?

Der offizielle Song der EM 2024 heißt „Fire“ und stammt von Meduza, OneRepublic und Leony. Das italienische EDM-Trio, die US-amerikanische Band und die deutsche Singer-Songwriterin veröffentlichten ihn wenige Wochen vor Beginn der Europameisterschaft. „Bei der EM 2024 wollen wir die Vielfalt Europas feiern und das Gefühl der Zusammengehörigkeit stärken. Guter Sport und schöne Musik sollten uns einen wunderbaren Sommer bescheren – mit dem EM-Song ‚Fire'“, erklärte Turnierdirektor Philipp Lahm.

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen