Black Friday 2024 Die wichtigsten Infos über den Angebotstag

In einem Schaufenster werden am Black Friday Plakate mit 20 Prozent Rabatt gezeigt.
Am Black Friday 2024 gibt es in den Läden und in den Online-Shops wieder Angebote und Rabatte. © picture alliance/dpa
Lesezeit

Der Black Friday 2024 findet dieses Jahr am 29. November statt. Sowohl Händler als auch Verbraucher freuen sich darauf, die besten Deals zu machen. Unmittelbar vor der Weihnachtszeit wird in den Läden und Online-Shops die Werbetrommel gerührt und alle versprechen die besten Angebote. Doch was steckt hinter diesem Aktionstag? Wo kommt er her und warum nennt man diesen Tag „Black Friday“?

Menschen laufen dicht gedrängt auf einer Einkaufsstraße am Black Friday.
Auch in den Läden wird am Black Friday reichlich geshoppt.© picture alliance/dpa

Wann finden Black Friday, Cyber Monday und Black Week statt?

  • Black Friday: Freitag, 29. November 2024
  • Cyber Monday: Montag, 2. Dezember 2024
  • Black Week: Die Black Week variiert von Unternehmen zu Unternehmen, beginnt in der Regel aber einige Tage vor dem Black Friday und endet am Cyber Monday. Manche Firmen weiten die Black Week sogar auf einige Wochen aus.

Wo kommt der Black Friday ursprünglich her?

Seinen Ursprung hat der Black Friday in den USA. Der Aktionstag findet seit den 1930er Jahren immer am Freitag nach dem amerikanischen Erntedankfest Thanksgiving statt. Damals versuchten Händler, die Wirtschaft nach der großen Depression wieder anzukurbeln. In Amerika wird der Tag nach Thanksgiving gerne als Brückentag für ein langes Wochenende genutzt. In der freien Zeit der Verbraucher sehen Händler die Möglichkeit, kurz vor Weihnachten hohe Umsätze zu erzielen. Die Menschen shoppen an diesem Tag besonders viel und nutzen die zahlreichen Angebote. Seit 2005 werden am Black Friday in Amerika die höchsten Umsatzzahlen des gesamten Jahres verzeichnet. Ob dabei die Verbraucher tatsächlich immer einen guten Deal machen, ist allerdings nicht gesichert. Mit den richtigen Tipps zum Black Friday 2024 können gute Schnäppchen erzielt werden.

Black Friday 2024: Die Theorien zur Namensgebung

Es gibt verschiedene Hypothesen, wie der Black Friday zu seinem Namen gekommen ist. Eine Theorie ist, dass nach dem Börsencrash 1929 an diesem Tag endlich wieder „schwarze Zahlen“ geschrieben werden sollten. Aus dieser Zeit stammt auch die Theorie, dass die Händler an diesem Tag schwarz gefärbte Hände vom vielen Geld zählen hatten. Der Name Black Friday wird allerdings erst 1966 in Philadelphia das erste Mal schriftlich festgehalten.

In den 1950er Jahren wird die Bezeichnung darauf bezogen, dass die Straßen voller Menschen waren und durch die Massen ganz schwarz wirkten. Auch heute strömen die Menschen an diesem Tag in die Städte, auch in NRW. Rund94.000 Menschen waren 2023 am Black Friday auf dem Westenhellweg in Dortmund. Aber auch im Onlinehandel wurden die Aktionstage Black Friday, Cyber Monday und die Black Week intensiv von den Konsumenten genutzt.

Diese Theorien klingen teilweise plausibel, allerdings ist keine tatsächlich belegt.

Hat Apple oder Amazon den Black Friday nach Deutschland gebracht?

Apple und Amazon profitieren seit Jahren auch in Deutschland von dem Black Friday. Besonders Amazon beginnt bereits sehr früh mit der Werbung für den Aktionstag Black Friday. Die präsenten Kampagnen lohnen sich für das Unternehmen. Jährlich erzielt das Unternehmen während der Aktionstage einen hohen Umsatz. Amazon ist einer der bekanntesten Händlern, der sich den Black Friday zunutze macht. In den vergangenen Jahren rief die Verdi zum Streik auf, um die hohe Arbeitsbelastung die Amazonmitarbeiter besser zu entlohnen.

Auch wenn Amazon wohl das prominenteste Unternehmen ist, das den Black Friday intensiv nutzt, war es das Unternehmen Apple, das den amerikanischen Aktionstag nach Deutschland brachte. 2006 bot das Technologieunternehmen Apple iPods in Deutschland zu einem termingebundenen, rabattierten Preis an. Diese Aktion lief damals noch nicht unter dem Namen „Black Friday“.

Angebote am Black Friday und Cyber Monday 2024: Wie viel sparen Sie wirklich?

Der Black Friday 2024 findet genau einen Monat vor Weihnachten statt und kurbelt so auch stark das Weihnachtsgeschäft an. Verbraucher sehen die Möglichkeit, Weihnachtsgeschenke zu kaufen und dank der Angebote sparen. Die Verbraucherschutzzentrale Hamburg warnt allerdings regelmäßig davor, auf Fake-Angebote oder Fake-Shops hereinzufallen. Es wird außerdem dazu geraten, dass man sich von den zeitlich begrenzten Angeboten nicht unter Druck setzen lassen soll und den Einkauf besser gut planen sollte.

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen