
Viele strahlende, aber auch erschöpfte Gesichter gab es am Donnerstagnachmittag (13. Juni) in Selm zu sehen. Der Grund: Die Läuferinnen und Läufer hatten gerade den Stadtfestlauf absolviert. Von jung (Jahrgang 2018) bis alt starteten viele Sportlerinnen und Sportler, sodass am Ende ein neuer Teilnehmerrekord feststand. Die Stadt Selm vermeldete in einer Pressemitteilung, dass sich knapp 780 Läuferinnen und Läufer für die unterschiedlichen Strecken angemeldet hatten.
„Ich freue mich wirklich sehr, wie groß der Zuspruch für unsere Veranstaltung gewesen ist. Das ist der ideale Auftakt für unser Stadtfest“, erklärte Bürgermeister Thomas Orlowski, der zum Abschluss des Tages selber über die 10-Kilometer-Strecke an den Start gegangen war.

Angefeuert von vielen Eltern und Familienmitgliedern waren es aber die kleinsten Teilnehmer, die den Auftakt zum Stadtlauf bereiteten. Die Bambinis liefen ihre 400 Meter im Stadionrund und durften sich am Ende alle über eine Medaille freuen. Bereits einen Kilometer lang waren die beiden Schülerläufe für verschiedene Altersklassen. Diese Strecke war neu in den Stadtlauf aufgenommen worden.
Allein die benachbarte Overbergschule schickte 150 Schülerinnen und Schüler in den Lauf. Auch die beiden weiterführenden Schulen Städtisches Gymnasium Selm und Selma-Lagerlöf-Sekundarschule waren bei dem 2,5-Kilometer-Lauf mit vielen Schülerinnen und Schülern vertreten.

Groß war das Teilnehmerfeld bei den Jedermannläufen über 5 bzw. 10 Kilometern. Zweimal bzw. viermal ging es dort über die Strecke durch den Auenpark. 200 Sportlerinnen und Sportler liefen um den Sieg im 5-Kilometer-Lauf. Constantin Schreiber (17:49 Minuten) und Verena Skalitz (21:12 Minuten) mit neuem Streckenrekord bei den Frauen holten sich dort die Siege. Linus Nibbenhagen, der bereits im Vorjahr über 10 Kilometer gewonnen hatte, war auch diesmal nicht zu schlagen und siegte mit einer Zeit von 35 Minuten und 18 Sekunden. Bei den Frauen sicherte sich Melanie Rensmann (46:07) den Titel über 10 Kilometer.
Ganz besonderer Jubel brandete dann für Sophie Schamott auf. Die Schülerin der Overbergschule sitzt im Rollstuhl und ging damit über die Strecke von einem Kilometer an den Start. Für sie gab es einen eigenen Pokal. „Das ist gelebte Inklusion beim Selmer Stadtlauf. Das habe ich selten erlebt“, verkündete Moderator Carsten Sprung.
Alle Ergebnisse der einzelnen Rennen unter www.stadtlauf-selm.de.