
Die Römer-Lippe-Route, die sich von Detmold bis nach Xanten erstreckt und dabei auch den Selmer Ortsteil Bork, Olfen, Werne und Lünen durchquert, soll nachhaltiger werden. Mit einem digitalen Auftakt ist jetzt das Projekt „Leitungswasserfreundliche Römer-Lippe-Route“ an den Start gegangen. Dies ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Verein „a tip: tap e.V.“ und der Ruhr Tourismus GmbH. Das Hauptziel dieser Initiative besteht darin, entlang der gesamten Strecke regelmäßig öffentliche Trinkwasserstationen zu errichten, die es sowohl Radfahrern als auch Anwohnern ermöglichen, jederzeit kostenlos auf frisches Leitungswasser zurückzugreifen. Das geht aus einer Pressemitteilung des Kreis Unna hervor.
Regelmäßige Wasserstationen
Die Initiative könne dabei von den positiven Erfahrungen des Ruhrtal-Radwegs profitieren. Als Pilotprojekt wurde dort ein flächendeckendes Trinkwasserangebot installiert. Aktuell gibt es über 100 Stationen entlang der Strecke, deren Zahl stetig wächst. Im Rahmen der diesjährigen Akquise, die im August 2025 startet, sollen neue Stationen hinzukommen. Laut dem Kreis Unna zeige diese Entwicklung: „Das Konzept ist erfolgreich, wird gut angenommen und weiter ausgebaut.“
Zur Finanzierung greift die Ruhr Tourismus GmbH auf Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie des Just Transition Fund (JTF) zurück. Diese Unterstützung erfolgt im Rahmen des Förderprogramms Nordrhein-Westfalen 2021 bis 2027 und wird durch ergänzende Landesmittel unterstützt.
Die Planung sieht vor, dass entlang der Römer-Lippe-Route etwa alle fünf Kilometer eine sogenannte „Refill-Station“ eingerichtet wird. Diese Stationen sollen es Radfahrern ermöglichen, ihre Trinkflaschen kostenlos aufzufüllen. Darüber hinaus wird auch das kreative Projekt „Wasserbar“ integriert: Ein Lastenrad, das nicht nur Wasser verteilt, sondern die Nutzer zudem spielerisch und informativ über die zahlreichen Vorteile von Leitungswasser und nachhaltigem Konsum aufklärt und somit das Bewusstsein für umweltfreundliches Handeln schärft.

Die Gesamtlaufzeit des Projekts „Leitungswasserfreundliche Römer-Lippe-Route“ ist auf 21 Monate bemessen und ist im Frühjahr gestartet. Die Ruhr Tourismus GmbH fungiert dabei als Netzwerkpartnerin, während die beteiligten Kommunen entlang der Route sowie die regionalen Wasserversorgungsunternehmen intensiv in die Umsetzung eingebunden werden.
Dreifache Nachhaltigkeit
Die Initiative habe das klare Ziel, Nachhaltigkeit auf mehreren Ebenen zu fördern – ökologisch, ökonomisch und sozial. Durch die verbesserte Infrastruktur werde das Radfahren attraktiver gestaltet, was wiederum umweltfreundliche Mobilitätspraktiken unterstützt, so der Kreis Unna. Das bereitgestellte kostenlose Trinkwasser leistet zudem einen ökonomischen Beitrag, indem es den Geldbeutel der Nutzer entlastet. Gleichzeitig werde durch den Verzicht auf gekaufte Getränke in Einweg-Plastikflaschen ein wertvoller Beitrag zum Umweltschutz geleistet.