Jugendherbergen mit positivem Trend Anlage am Cappenberger See mit weniger Übernachtungen

Jugendliche in der Jugendherberge am Cappenberger See in Selm.
Die Jugendherberge am Cappenberger See in Lünen vermeldete einen leichten Rückgang an Übernachtungen. © Björn Reschabek
Lesezeit

Die Jugendherbergen in der Region Westfalen-Lippe konnten für das Jahr 2023 einen Anstieg der Übernachtungszahlen um 3,8 Prozent verzeichnen. Besonders die Zunahme der Klassenfahrten, die steigende Zahl von Familien und Tagungsgästen, sowie ein Anwachsen bei Gruppen wie Vereinen oder Chören, trugen zu dieser positiven Entwicklung bei, wie das Deutsche Jugendherbergswerk (DJH) mitteilte.

Am Cappenberger See in Lünen hingegen sind die Übernachtungen im Vergleich zum Vorjahr um 9,89 Prozent gesunken. Insgesamt gab es dort im Jahr 2023 11.559 Übernachtungen. Obwohl dies einen Rückgang darstellt, befinden sich die Zahlen weiterhin auf einem Niveau, das mit dem von 2019 vergleichbar ist. Das DJH führt dies auf einen Nachholeffekt bei den Klassenfahrten im Jahr 2022 zurück, der nun allmählich nachlässt.

Jugendherberge am Cappenberger See im Selm.
Die Jugendherberge am Cappenberger See im Selm.© Björn Reschabek

Im Gegensatz zur Anlage am Cappenberger See vermeldeten alle anderen Jugendherbergen im Ruhrgebiet einen Anstieg der Übernachtungen. Insgesamt konnten alle Einrichtungen ein Plus von knapp 13 Prozent vermelden, was die Übernachtungszahlen auf annähernd 108.000 hob.

Unterdessen blieben Schulklassen die stärkste Gästegruppe in den Jugendherbergen der Region Westfalen-Lippe. Nach pandemiebedingten Ausfällen in den Jahren 2020 und 2021, konnte 2022 das erfolgreichste Klassenfahrten-Jahr der letzten 15 Jahre festgestellt werden. Trotz eines leichten Rückgangs im vergangenen Jahr blieben die Zahlen auf einem hohen Niveau und machten etwa 44 Prozent aus.

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen