
Gute Nachrichten für Schülerinnen und Schüler in Selm: Wie aus einer Vorlage für die nächste Sitzung des Ausschusses für Schule, Bildung und Sport am Montag (23. Juni) hervorgeht, sollen die Jungen und Mädchen auch im kommenden Schuljahr das Deutschlandticket nutzen können. Diese Entscheidung trifft die Stadtverwaltung unter der Bedingung, dass das Ticket über das Jahr 2025 hinweg verfügbar bleibt. Zudem besteht die Möglichkeit, dass der Preis für das Deutschlandticket bis zum 31. Juli 2026 aufgrund bundespolitischer Entscheidungen steigen könnte, was auch eine Erhöhung der finanziellen Verpflichtungen der Stadt nach sich ziehen würde.
Günstigeres Angebot für einige
Bereits zum 1. Januar wurde das Ticket von 49 Euro auf 58 Euro pro Monat angehoben, was einem Mindestbetrag von 696 Euro pro Schuljahr und Ticket entspricht. Die Weiterführung des Tickets verursacht für die Stadt Selm keine zusätzlichen Kosten im Vergleich zum SchülerTicket Westfalen, das in der Vergangenheit genutzt wurde. Ein erklärtes Ziel der Landesregierung ist es, die dauerhafte Nutzung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) durch Schülerinnen und Schüler zu fördern. Anspruchsberechtigte Kinder und Jugendliche erhalten das Deutschlandticket zu bisherigen Eigenanteilen, während nicht anspruchsberechtigte Selbstzahlende einen reduzierten Preis von derzeit 38 Euro monatlich zahlen. Sollte das eigene Budget der Stadt Selm zur subventionierten Preisgestaltung nicht ausreichen, springt das Land Nordrhein-Westfalen ein.
Schulen bereits informiert
Die vertraglichen Voraussetzungen für die Ticketlösung sollen beibehalten und der bestehende Nachtrag zum SchüTi-Vertrag unverändert für das Schuljahr fortgesetzt werden. Auch Grundschüler sollen weiterhin mit dem Deutschlandticket ausgestattet werden, falls der Schulträger dies so entscheidet.

Eine Finanzierung des Deutschlandtickets ab dem Jahr 2026 sei derzeit noch nicht gesichert, wie es in der Vorlage heißt. Sollte sich der Preis für das Deutschlandticket im Laufe des Schuljahres 2025/2026 deutlich erhöhen, müsse dem Rat eine neue Sitzungsvorlage zur Beschlussfassung vorgelegt werden. Schulen in Trägerschaft der Stadt Selm wurden über die Fortführung des Deutschlandtickets bereits umfassend informiert – auch wenn der Ausschuss für Schule, Bildung und Sport zunächst noch darüber beraten soll. Die Chancen stehen also gut, dass der Stadtrat abschließend für den Entschluss stimmen wird.