Cappenberger setzen sich für Haus Kreutzkamp ein Bürgermeister will Initiative unterstützen

Haus Kreutzkamp wird derzeit von dem Lüner Caterer Stolzenhoff für Events genutzt.
Haus Kreutzkamp wird derzeit von dem Lüner Caterer Stolzenhoff für Events genutzt. © Sophie Schober
Lesezeit

Die Zukunft des langjährigen Gasthauses Kreutzkamp in Cappenberg ist vielen Dorfbewohnern wichtig. Deshalb haben sie wie berichtet einen Förderverein gegründet, der sich dafür einsetzt, dass aus dem traditionsreichen Gebäude ein Dorfgemeinschaftshaus als Begegnungszentrum und Treffpunkt für das ganze Dorf wird. Auf dem Grundstück am Cappenberger Damm sollen mehrere Mehrfamilienhäuser entstehen. Die Frage, wie es mit dem traditionsreichen langjährigen Gasthaus, das heute von dem Lüner Caterer Stolzenhoff für Feiern und Feste vermietet wird, weitergeht, war aber noch nicht abschließend geklärt.

Ratsmitglied Stephan Kühnhenrich (SPD) fragte in der Sitzung des Haupt-, Finanz- und Digitalisierungsausschusses am Donnerstag (6. März), inwiefern die Initiatoren bereits mit der Stadt Selm in Kontakt getreten seien. Bürgermeister Thomas Orlowski machte deutlich, dass die Stadt gemeinsam mit der Eigentümerfamilie Ebrecht auf die Cappenberger zugegangen sei und gemeinsame Treffen veranstaltet habe. „Ich freue mich, dass die Bürger jetzt nach vorne gegangen sind. Wir werden das begleiten und uns dafür einsetzen, dass Haus Kreutzkamp auf jeden Fall erhalten bleibt“, unterstrich er mit Blick auf den weiteren Verlauf des Projektes.

Bauarbeiten haben begonnen

Mehrere Ratsmitglieder bestätigten, dass der Förderverein mittlerweile auch im Vereinsregister zu finden ist. In den vergangenen Jahren gab es regelmäßig Förderprogramme des Landes NRW für Dorfgemeinschaftshäuser und entsprechende Umnutzungsprojekte. Um entsprechende Fördermöglichkeiten will sich jetzt der Förderverein aus Cappenberg bemühen. Durch die Anerkennung der Gemeinnützigkeit wird es möglich, Zuschüsse für den Umbau des Gebäudes zu beantragen und Spenden zu sammeln.

Vor kurzem (Ende Februar) haben wir berichtet, dass die Bauarbeiten neben dem Haus Kreutzkamp begonnen haben. Dort, im Zentrum von Cappenberg, entstehen 16 Wohneinheiten der Volksbank. Auch die Ebrecht Immobilien GmbH, die Eigentümerin des Kreutzkamp-Geländes, will aktiv werden und drei Mehrfamilienhäuser errichten. Baumfällungen auf der Ecke zwischen Borker Straße und Cappenberger Damm deuten bereits an, dass es dort demnächst losgehen könnte.

Lange Historie

Das Haus Kreutzkamp wurde bereits im Jahr 1463 erstmals urkundlich im Staatsarchiv Münster erwähnt und blickt somit auf eine mehr als 500-jährige Geschichte zurück. Seit dem frühen 18. Jahrhundert ist es unter dem heutigen Namen bekannt, seit Ende des 18. Jahrhunderts war über viele Jahrzehnte ein Hotelbetrieb am Cappenberger Damm dokumentiert. Diese Geschichte wollen die Cappenberger Vereinsmitglieder nun unter anderen Vorzeichen weiterführen.

Thomas Orlowski, Bürgermeister von Selm
Bürgermeister Thomas Orlowski verfolgt die Bemühungen zum Erhalt von Haus Kreutzkamp mit Freude.© Jura Weitzel (A)
Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen