
Die Waldschule Cappenberg ist als natürlicher Lernort vielen in der Region bekannt. Nicht alle dürften aber wissen: Seit 2021 ist die Waldschule Cappenberg ein BNE-zertifiziertes Regionalzentrum, das im ganzen Kreis Unna tätig ist. Die Abkürzung BNE steht für „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“. Den Rahmen für diese Arbeit bilden die von den Vereinten Nationen verabschiedeten 17 Zukunftsziele für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, kurz SDGs). Darüber hinaus sind bestimmte Standards zu erfüllen, wie zum Beispiel die Initiierung von Netzwerken und Kooperationen, eine strukturierte Öffentlichkeitsarbeit, die BNE in verschiedene Medien transportiert, Hinweise zur Barrierefreiheit sowie sozial und ökologisch verträgliches Wirtschaften in der Einrichtung.
Nach drei Jahren musste dieses Zertifikat durch eine Rezertifizierungsprüfung bestätigt werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Weiterentwicklung der Einrichtung und ihrer Angebote in Bezug auf BNE. Das von der Waldschule weiterentwickelte BNE-Lernorte-Netz für den Kreis Unna fand jetzt laut einer Mitteilung große Beachtung. „Das Team erschließt mit Kreativität und durch Vernetzungskooperationen laufend neue Lernorte wie Quartiergärten, Gärten, den mitmach.Raum Lünen und Parkanlagen für Klassenbesuche, Kindergärten beziehungsweise Kindertagesstätten sowie wöchentliche Kindergruppen“, heißt es in der Mitteilung. Bis 2030 möchte das Team in jeder Stadt des Kreises einen BNE-Lernort entwickelt haben. Damit wird die Verankerung der BNE in der regionalen Bildungslandschaft unterstützt.
Module für Schulen und Kitas
Die Themen der Veranstaltungen sind vielfältig. Beispielhaft geht es im mitmach.Raum Lünen, direkt am Marktplatz, um die Frage „Ist das noch Wetter oder schon Klima?“ oder das Thema „Wildnis in der Stadt – auf zu den Ritzenrebellen“. Für die Schulen und Kitas werden mittlerweile ganze BNE-Module angeboten, wie zum Beispiel „Fair Fashion am Beispiel einer Jeans“ oder „Zeit statt Zeug“. Diese werden nach Angaben der Waldschule gut angenommen, zumal sie von der Waldschule vor Ort in den Schulen beziehungsweise Kitas durchgeführt werden können.
Die Leiterin des BNE-Regionalzentrums Waldschule Cappenberg, Jessica Nuth, erklärt zu der erneuten Zertifizierung: „Der Prozess führte zu einer neuen Ausrichtung der Einrichtung wie auch zu einer qualitativen Steigerung des Bildungsangebotes. Unser neues Profil, das BNE-Lernorte-Netz für den Kreis Unna, entwickelt sich gut. Gerade sind wir unter anderem in der Erschließung des neuen BNE-Lernortes ´Klimagarten´ in Schwerte. Hier ergeben sich viele BNE-Bildungsmöglichkeiten für verschiedene Zielgruppen.“ Erst 2030 steht die nächste Rezertifizierung an, bis dahin darf die Waldschule also weiter das Nachhaltigkeitszertifikat tragen.