
Es ist so gekommen, wie erhofft: Die fünf Bezirksligisten aus dem Bereich des Schwerter Stadtsportverbandes (VfL Schwerte, VfB Westhofen, Geisecker SV, SC Berchum/Garenfeld und TuS Holzen-Sommerberg) spielen in der kommenden Saison 2025/26 gemeinsam in der Bezirksliga-Staffel 6 um Punkte. Das ist das Ergebnis der Staffeleinteilung, die der Fußball- und Leichtathletikverband Westfalen (FLVW) am Freitagmittag auf seiner Internetseite veröffentlichte.
Somit erfüllten die Verbandsfunktionäre den einheitlichen Wunsch des heimischen Quintetts, dessen Verantwortliche sich im Vorfeld mit einem gemeinsam formulierten Schreiben an den FLVW gerichtet hatten.
„Ob dieser Antrag was gebracht hat, weiß ich nicht – geschadet hat er sicherlich nicht. Ist aber auch egal – so wie es jetzt gekommen ist, ist es perfekt“, sagt Thomas Redel, Sportlicher Leiter des Geisecker SV, und spricht damit stellvertretend für alle fünf Klubs.
FC Wetter, FC Hellas/Makedonikos Hagen, SC Berchum/Garenfeld, VfB Westhofen, VfB Altena, VfL Schwerte, TuS Holzen-Sommerberg, FSV Gevelsberg, SV Ararat Gevelsberg, FC Blau-Weiß Voerde, TuS Ennepetal II, SG Blau-Weiß Haspe, TSG Sprockhövel II, ASSV Letmathe, Geisecker SV, Kirchhörder SC.
Vorfreude auch auf den ASSV Letmathe
Jürgen Rump, Präsident des VfB Westhofen, nennt die Bezirksliga 6 sogar „eine traumhaft schöne Gruppe“ – auch weil neben dem TuS Holzen-Sommerberg mit dem ASSV Letmathe ein weiterer Aufsteiger neu in die Liga gekommen ist, den man aufgrund seiner geografischen Lage fast schon als weiteren Lokalrivalen der Schwerter Klubs bezeichnen könnte.
Auch Ali Demirönal, Sportlicher Leiter des SC Berchum/Garenfeld, ließ große Vorfreude erkennen, als wir ihn über die Staffeleinteilung informierten. „Das wird eine gute Saison“, meint Demirönal. Auch er freut sich auf den ASSV Letmathe, der von Ex-Coach Fabian Kampmann trainiert wird.

Auch Arne Werner, Trainer des TuS Holzen-Sommerberg, pflegt eine gute Beziehung zu den Letmathern, vor allem zu ihrem Co-Trainer Janis Nicolaßen. „Mit Janis habe ich schon vor einem halben Jahr ausgemacht, dass wir in der Vorbereitung gegeneinander spielen – mal gucken, was wir da jetzt machen“, sagt Werner gut gelaunt. Darüber hinaus freue er sich auf viele Lokalduelle gegen die Schwerter Klubs, aber auch auf das Aufeinandertreffen mit dem Kirchhörder SC als einzigem in der Gruppe verbliebenen Klub aus dem Dortmunder Raum.
David Graudejus, Sportlicher Leiter des VfL Schwerte, stimmte in die positive Bewertung der Staffeleinteilung mit ein. „Schön, dass es viele Derbys gibt“, sagt auch Graudejus. Bei fünf Mannschaften, die jeweils in Hin- und Rückspiel aufeinandertreffen, wird es logischerweise im Laufe der Saison nicht weniger als 20 Mal der Fall sein, dass zwei Mannschaften aus dem Schwerter Stadtsportverband aufeinandertreffen – Lokalduelle werden Hochkonjunktur haben in der Spielzeit 2025/26.
David Graudejus: „Richtig spannend“
„Richtig spannend“ findet David Graudejus die Liga aber auch, weil er vor allem durch die vier Aufsteiger viel frischen Wind erwartet. Denn neben Holzen-Sommerberg und Letmathe kommen mit dem SV Ararat Gevelsberg (Meister im Kreis Hagen) und dem VfB Altena (Meister im Kreis Lüdenscheid) zwei weitere Aufsteiger neu in die Liga.
Ein Landesliga-Absteiger ist der Staffel 6 dagegen nicht zugeordnet worden. Somit handelt es sich bei den restlichen zwölf Teams um Mannschaften, die auch in der vergangenen Saison in der Bezirksliga 6 um Punkte gespielt haben.