
Am Himmel über NRW werden bald erneut die Perseiden zu sehen sein. Der Begriff Perseiden bezeichnet einen jährlich wiederkehrenden Meteorstrom, also eine Häufung von Sternschnuppen. Der Name „Perseiden“ leitet sich vom Sternbild Perseus ab, aus dessen Richtung die Meteore scheinbar kommen. Wo und wann man das Himmelsphänomen am besten sehen kann:
Perseiden über NRW: Wann können wir die Sternschnuppen sehen?
Zwischen dem 17. Juli und dem 24. August 2025 ziehen die Perseiden über den Nachthimmel und bieten Sternschnuppen-Fans eine spektakuläre Show. Ihr Höhepunkt wird in der Nacht vom 12. auf den 13. August erwartet, wenn bei optimalen Bedingungen bis zu 100 Sternschnuppen pro Stunde zu sehen sein werden.
Wo kann ich die Perseiden in NRW am besten sehen?
Für die Beobachtung in NRW sind einige Faktoren entscheidend: Ein möglichst dunkler Ort ohne störendes Kunstlicht ist ideal, etwa in den Sternenparks wie dem Nationalpark Eifel. Die beste Sicht bietet sich in den frühen Morgenstunden vor der Morgendämmerung, etwa gegen 2.30 Uhr. Wichtig ist zudem, dass der Himmel klar ist und kein heller Mond stört, da dieser die Sicht auf die schwächeren Sternschnuppen erheblich erschwert.
In der Praxis sollten Beobachter realistische Erwartungen haben: Unter normalen Bedingungen sind etwa 20 bis 30 Sternschnuppen pro Stunde sichtbar, was dennoch ein beeindruckendes Naturschauspiel darstellt. Ein Fernglas oder Teleskop sind nicht notwendig, da die Meteore schnell über den Himmel ziehen und mit bloßem Auge am besten zu erkennen sind.
Das Wetter spielt eine entscheidende Rolle für die Sichtbarkeit in NRW. Klare Nächte erhöhen die Chancen auf eine gute Beobachtung.
Wie entstehen die Perseiden?
Die Perseiden entstehen, wenn die Erde auf ihrer Bahn um die Sonne die Staub- und Trümmerpartikel des Kometen 109P/Swift-Tuttle kreuzt. Diese Partikel verglühen in der Erdatmosphäre und erzeugen die leuchtenden Schweife, die wir als Sternschnuppen wahrnehmen.
bani