Allerheiligenkirmes Soest 2023 Öffnungszeiten, Fahrgeschäfte und mehr

Ein leuchtendes Riesenrad ist während der Allerheiligenkirmes in Soest neben den Kirchtürmen der Stadt zu sehen.
Während der Allerheiligenkirmes in Soest wird die "Skyline" der Stadt durch Riesenrad und Co. erweitert. © Gero Sliwa
Lesezeit

Soest ist seit dem 8. November Schauplatz der größten Altstadtkirmes in Europa. Kurz nach dem Feiertag Allerheiligen wird die Kirmes in der historischen Kulisse der Soester Altstadt aufgebaut. Zur Allerheiligenkirmes 2023 werden über 300 Schausteller erwartet. Trotz Personalmangel bei den Schaustellern sind etliche Fahrgeschäfte und Verkaufsstände nach Soest gekommen. Im vergangenen Jahr haben rund 1,2 Millionen Besucher die Soester Kirmes besucht, die jedes Jahr traditionell die letzte große Kirmes in NRW ist. Auch dieses Jahr rechnen die Veranstalter mit einem hohen Andrang .

Wie sind die Öffnungszeiten der Allerheiligenkirmes Soest 2023?

Dieses Jahr hat die Kirmes in Soest in NRW vom 8. November bis 12. November 2023 für Besucher geöffnet – also insgesamt fünf Tage lang. Hier die Öffnungszeiten der einzelnen Tage:

  • Mittwoch, 8. November: 12 bis 23 Uhr
  • Donnerstag, 9. November: 10 bis 23 Uhr
  • Freitag, 10. November: 12 bis 2 Uhr
  • Samstag, 11. November: 10 bis 2 Uhr
  • Sonntag, 12. November: 11 bis 22 Uhr

Am Mittwoch, Freitag und Samstag handelt es sich um die frühestmögliche Zeit, zu der die Fahrgeschäfte und Stände öffnen. Es könnte sein, dass zu den angegebenen Zeiten noch nicht alle Betriebe geöffnet haben. Allerdings sind die Schaustellbetriebe nach Veranstalterangeben am Mittwoch spätestens um 15 Uhr, am Freitag um 13 Uhr und am Samstag um 11 Uhr für die Besucher geöffnet.

Kirmes in Soest: Welche Fahrgeschäfte gibt es?

Auf der rund 50.000 Quadratmeter großen Fläche in der Soester Innenstadt sind etwa 300 Schausteller zu finden. Für viele Besucher sind die neuen Fahrgeschäfte am interessantesten. 2023 gibt es auf der Allerheiligenkrmes in Soest sieben neue Attraktionen, die vorher noch nie da waren:

  • Bayern Tower
  • Excalibur
  • Spinning Mouse
  • Toy Wheel
  • Rock and Roll
  • Happy Hour
  • Dance Jumper

Mit dem neuen Fahrgeschäft „Bayern Tower“ wird den Besuchern ein riesiges Karussell geboten. Es ist 90 Meter hoch und wird auf dem Vorplatz des Bahnhofs aufgestellt. Auch neu dabei ist die XXL-Schaukel Excalibur, die eine Höhe von 45 Metern hat, auf dem Vorplatz des Bahnhofs. Die Spinning Mouse begeistert mit den 420 Meter langen Schienen, auf der sich während der Fahrt die Gondeln drehen. Von den insgesamt 15 Kinder-Attraktionen, ist die neuste das Toy Wheel, welches ein sechs Meter hohes Riesenrad ist.

Wer es richtig wild mag, muss das neue Fahrgeschäft Rock and Roll ausprobieren. Die neue Attraktion überzeugt mit seinen Überschlägen während der Fahrt. Für eine kurze Pause zwischen den aufregenden Fahrten ist das Fun House Happy Hour perfekt geeignet. Wer nicht genug von Action kriegen kann, sollte den Dance Jumper fahren. Während der Fahrt drehen sich die einzelnen Gondeln und hüpfen zusätzlich auf und ab.

Eröffnung und Pferdemarkt: Welches Programm gibt es bei der Allerheiligenkirmes?

Der offizielle Startschuss zur Soester Kirmes 2023 fällt am Mittwoch, 8. November, um 14 Uhr. Dann findet die offizielle Eröffnung mit Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer und Schausteller-Präsident Albert Ritter vor dem „Bayern Tower“ auf dem Bahnhofsvorplatz statt.

Am zweiten Tag wartet gleich ein beliebtes Highlight auf die Besucher der Allerheiligenkirmes: Am Donnerstag, 9. November, findet zwischen 8 und 14 Uhr der traditionelle Pferdemarkt in Soest statt. Dann strömen regelrechte Besucherscharen in den Bereich zwischen Osthofentor und Thomätor, um die Landmaschinenausstellung und den Krammarkt zu erleben und dabei gemeinsam zu feiern.

Ein Feuerwerk wird es bei der Allerheiligenkirmes 2023 erneut nicht geben, wie die Organisatoren bekannt gaben. „Ursprünglich hatten Feuerwerke die Aufgabe, Besucher anzuziehen und dadurch Umsatz zu generieren. Doch der Freitagabend ist sowieso unsere Hauptbesuchszeit. Es gab Überlegungen und letztlich gute Gründe, die dagegen gesprochen haben“, sagte Marktmeister Klaus Matteikat dem Soester Anzeiger. Auch eine Drohnenshow, die als Alternative zum Feuerwerk im Gespräch war, werde es nicht geben.

Buden und Fahrgeschäfte auf der Allerheiligenkirmes in Soest leuchten in hellen Farben.
Die Buden und Fahrgeschäfte der Allerheiligenkirmes in Soest schlängeln sich durch die Straßen und Gassen in der Altstadt.© picture alliance/dpa | David Inderlied

Wo kann man bei der Soester Kirmes 2023 parken?

Auch dieses Jahr rechnen die Veranstalter der Allerheiligenkirmes mit einer Vielzahl an Besuchern, von denen ein Großteil mit dem Auto nach Soest anreisen wird. Doch die Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe zum Kirmesgelände sind begrenzt. Folgende kostenpflichtigen Parkplätze (Mittwoch und Donnerstag 5 Euro, Freitag bis Sonntag 7 Euro) stehen zur Verfügung:

  • Immermannwall/Grandwegertor
  • Thomästraße/Thomätor (erst nach dem Pferdemarkt ab 16 Uhr)
  • Grandweg
  • Stadthalle (Dasselwall)
  • Reitbahn (Dasselwall)
  • Jakobitor (Freiligrathwall)
  • Nöttentor/Heinsbergplatz
  • Parkplatz Schwarzer Weg
  • Plange-Platz am Thomätor
  • Parkstreifen Werkstraße
  • Parkplatz Rathaus II (Windmühlenweg, Freitag ab 13 Uhr)

Zudem können Besucher drei Parkhäusern in Soest parken: dem Parkhaus Isenacker (Ulricherstr. 4), dem City-Parkhaus (Höggenstraße 8) und dem Parkhaus Leckgadum (Dominikanerstr. 5). Beim Parkhaus Leckgadum ist zu beachten, dass es während der Allerheiligenkirmes ausschließlich über die Leckgadumstraße (Zufahrt über die Nötten-Brüder-Wallstraße) zu befahren ist.

Weil die Parkplätze gerade zu beliebten Zeiten oft komplett voll sind, empfehlen die Veranstalter, die öffentlichen Verkehrsmittel oder Park-and-Ride-Parkplätze am Senator-Schwartz-Ring zu nutzen, die am Freitag, Samstag und Sonntag zur Verfügung stehen. Von dort aus fahren Pendelbusse die Besucher zur Haltestelle Puppenstraße, die sich direkt in der Innenstadt in unmittelbarer Nähe zur Allerheiligenkirmes befindet.

Die Tickets für die Pendelbusse kosten 3 Euro pro Person für die Hin- und Rückfahrt. Kinder bis zum 14. Lebensjahr werden kostenlos mitgenommen. Diese Park-and-Ride-Parkplätze können Besucher ansteuern:

  • Freitag, 10. November
    Senator-Schwartz-Ring 29-35 (toom-Baumarkt) ab 20 Uhr
    Senator-Schwartz-Ring (Firmengelände CEAG Notlichtsysteme) ab 18 Uhr
  • Samstag. 11. November
    Senator-Schwartz-Ring 29-35 (toom-Baumarkt) ab 20 Uhr
    Senator-Schwartz-Ring (Firmengelände CEAG Notlichtsysteme) ab 13 Uhr
  • Sonntag, 12. November
    Senator-Schwartz-Ring 29-35 (toom-Baumarkt) ab 11 Uhr
    Senator-Schwartz-Ring (Kaufland-Einkaufszentrum) ab 11 Uhr
    Senator-Schwartz-Ring (Firmengelände CEAG Notlichtsysteme) ab 11 Uhr

Das dürfen Sie auf der Allerheiligen Kirmes 2023 nicht verpassen

Eine Besonderheit, die jeder Besucher der Soester Kirmes probiert haben muss, ist das Bullenauge – das typische Getränk auf der Allerheiligenkirmes. Das Bullenauge ist ein Mokkalikör, in den ein Schuss Sahne hinzugefügt wird. Der Name kommt von dem typischen Aussehen des Getränkes durch den Likör und die Sahne.

Ein anderer Likör, den man probiert haben muss, ist der Dudelmann. Der Likör ist ein Magenlikör, der ausschließlich zur Soester Allerheiligenkirmes ausgeschenkt wird. Die Geschichte des Likörs reicht zurück in das 19. Jahrhundert und hat für viele mittlerweile einen festen Platz bei jedem Besuch der Soester Kirmes.

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen