
Der 15. Oktober 1969 war ein besonderer Tag für die Stadt Kamen. Zahlreich waren die Gäste, die sich an diesem Tag in der Stadt eingefunden hatten und teils sogar den Weg aus den Partnerstädten Ängelholm (Schweden) und dem damaligen Montreuil-Belfroy (Frankreich) gemacht hatten. Sie alle wohnten der Eröffnung eines Bauwerkes bei, das Kamens Stadtdirektor Fritz Rethage als „Harmonie aus Stahl und Beton“ bezeichnete. Gemeint war damit das neue Gymnasium, das ebenso wie die intigierte Konzertaula an diesem Tag eingeweiht wurde.
Doch während es für das Gymnasium die Fortschreibung der eigenen Geschichte an einem neuen Ort werden sollte, war es für die Konzertaula der Auftakt zu einer mittlerweile mehr als 50-jährigen Erfolgsgeschichte. Denn nicht zur Eröffnung, auch in den folgenden Jahrzehnten sollten die Sitzreihen in der Konzertaula gut gefüllt sein.
So verbindet dieser Tage ein Großteil der Kamenerinnen und Kamener ganz eigene Erinnerungen und Geschichten mit der Konzertaula. Erinnerungen an Konzertabende mit heimischen Größen und internationalen Bands, an Theateraufführungen und Podiumsdiskussionen – so vielfältig wie die Erinnerungen ist seit den Anfangstagen auch das kulturelle Angebot.
Manch großer Name fand daher auch seinen Weg in die Stadt – und Gefallen an dem modernen Auftrittsort. Bands wie „Ekseption“, „Focus“ oder „Bots“ machten sich aus den Niederlanden auf den Weg nach Kamen, Jazzlegende Lionel Hampton oder Schlagersänger Karel Gott begeisterten ihr Publikum ebenso. Theateraufführungen spielen in der Geschichte ebenfalls eine gewichtige Rolle im Angebot der Konzertaula und brachten auch große Namen wie Götz George auf die Kamener Bühne.
Daran hat sich bis heute wenig geändert. Weiterhin geben Theaterensembles auf der Bühne ihr Können zum Besten, weiterhin ist Musik aus den verschiedensten Stilrichtungen ein wichtiger Bestandteil. So hat mit der Neuen Philharmonie Westfalen auch die Vielfalt der Klassik ihren Platz in Kamen gefunden. Regelmäßige Konzerte und Besonderheiten wie das Sonderkonzert „GSW Kamen Klassik“ unter freiem Himmel locken Musikfreunde weit über die Kreisgrenzen hinaus an.