
Bahnverkehr ist für uns dieser Tage eine Selbstverständlichkeit. Ob Güterverkehr, die Berufspendelei oder Reisen, die bis ins Ausland führen – die Bahn macht es möglich. Doch die Geschichte des Bahnverkehres ist vergleichsweise kurz, erst im frühen 19. Jahrhundert begannen die intensiven Entwicklungen rund um die Dampfrösser und erst in den späten 1830er-Jahren wurden die ersten Fernstrecken in Deutschland gebaut.
So war es ein besonderes Ereignis, als die“ Cöln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft“ in ihrem Bestreben, das Rheinland mit den Nordseehäfen und der preußischen Hauptstadt Berlin zu verbinden, ihre Trasse an Kamen vorbeiführte. 1847 erreichte die Eisenbahn schlussendlich Kamen und sorgte damit für einen Aufschwung in der Stadt, die seit dem Niedergang der Hanse wirtschaftlich eher eine untergeordnete Rolle gespielt hatte. Mehr und mehr Industrie siedelte sich an und auch für die beginnende Bergbauzeit in der Stadt war die Bahnstrecke ein Standortvorteil.
Geblieben sind aus diesen Zeiten neben der Strecke vor allem zwei Bauwerke: Das Bahnhofsgebäude, das 1848 errichtet wurde und die Fünf-Bogen-Brücke, eine der ältesten noch in Betrieb befindlichen und weitgehend im Originalzustand erhaltenen Eisenbahnbrücken Deutschlands. 80.000 Thaler betrugen einst die Baukosten für die Brücke, die es überhaupt erst erlaubt, das sumpfige Sesekegebiet für den Bahnverkehr nutzbar zu machen. Wie groß die Bedeutung war, lässt sich erahnen, wenn man die Zeitungsberichte für die Fertigstellung der Fünf-Bogen-Brücke liest. Als „kolossal“ und „wunderschön“ wird sie beschrieben, den Lobliedern auf das Bauwerk schließen sich detaillierte Beschreibungen des Festumzuges zu Ehren dieses Tages und die Vorfreude auf die „baldige Eröffnung unserer großartigen Eisenbahn“ an.
Und womöglich gibt es bald einen erneuten Grund zur Euphorie: Die Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur hat einen erneuten Versuch unternommen, die „Industrielle Kulturlandschaft Ruhrgebiet“ für ein UNESCO-Welterbe zu qualifizieren. Teil dieses Kulturerbes soll auch die Kamener Brücke werden.