
Update (2. Juni): Zuginfo.nrw hat mittlerweile Fahrpläne für die Busse, die als SEV eingesetzt werden, bekannt gegeben. Demnach werden die Busse auf der Linie RB50 stündlich um xx.21 Uhr von Lünen aus in Richtung Dortmund abfahren. Nach derzeitigem Stand soll das eine Umstiegszeit von 10 Minuten gewährleisten. Das Gleiche gilt auch in umgekehrter Richtung. Die Busse in Richtung Lünen fahren stündlich um xx.51 Uhr am Dortmunder Hauptbahnhof ab. Gegen xx.40 Uhr sollen sie in Lünen eintreffen.
Die Busse der RB51 sollen werktags um stündlich xx.59 Uhr in Lünen losfahren und in der darauffolgenden Stunde um xx.47 Uhr in Dortmund ankommen. Am Wochenende vom 5. und 6. Juli allerdings fahren sie bereits um xx.26 Uhr ab, am 20. Juli (Sonntag) um xx.36 Uhr.
Wer in Dortmund losfährt, muss werktags um xx.33 Uhr in den Bus steigen – auch der verkehrt stündlich. Zwischen dem 21. Juni und 19. Juli sowie zwischen dem 21. und 25. Juli fahren die Busse allerdings erst um xx.39 Uhr ab, am 5. und 6. Juli um xx.45 Uhr. Am 20. Juli ist die Abfahrt stündlich um xx.12 Uhr.
Ausfall in Richtung Lüdinghausen
In den Nachtstunden wird es vom 30. Juni bis zum 25. August außerdem auch einen Sperrabschnitt zwischen Lünen und Lüdinghausen geben. Deshalb kommt es von 21 Uhr am Freitag (4. Juli) bis 5 Uhr am Montag (7. Juli) zu Ausfällen auf den Linien. Die Züge der Linie RB50 fallen zwischen Lünen-Preußen und Dortmund aus, die der Linie RB51 zwischen Lüdinghausen und Dortmund. Auch hier fahren Busse als Ersatz.
Ursprungsmeldung (30. Mai): Fahrgäste der Bahnlinien RB50 und RB51 müssen sich bald darauf einstellen, statt mit dem Zug mit dem Bus zu fahren. Weil zwischen Dortmund und Lünen Bahnsteig- und Gleisarbeiten durchgeführt werden, fallen die Zugverbindungen für circa fünf Wochen aus. In der Zeit wird ein Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen eingerichtet.
Betroffen sind die Fahrten im Zeitraum von 21 Uhr am 20. Juni und 21 Uhr am 25. Juli. Ab Lünen fahren die Züge aber wieder normal – die RB50 in Richtung Münster über Werne, Capelle und Davensberg; die RB51 über Selm in Richtung Enschede. Wer allerdings aus einem dieser Orte in Richtung Dortmund unterwegs ist, kann nicht wie gewohnt im Zug sitzen bleiben, sondern muss in Lünen in den SEV umsteigen.
Verbindung wird verbessert
Genauere Angaben zum Schienenersatzverkehr sind bisher nicht bekannt. Wie das Informationsportal zuginfo.nrw mitteilt, sollen genaue Abfahrtzeiten kurz vor Beginn der Bauarbeiten kommuniziert werden.
Der Ausbau der Strecke soll langfristig dafür sorgen, dass es auf ihr weniger Probleme gibt. Weil sich die Pünktlichkeit der Linie RB50 im letzten Quartal des Jahres 2024 auf knapp 58 Prozent verschlechtert hat, trifft der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) aktuell Maßnahmen, um die Situation zu verbessern. Bei der RB51 waren knapp 69 Prozent der Züge pünktlich.