
Am Wochenende (27. bis 29. Mai) wird es wieder heiß in Lünen, Selm, Olfen und der Umgebung. Grund genug also, um sich abzukühlen. Das muss aber nicht immer einen Sprung ins Becken bedeuten: Wer keine Runden im Freibad drehen will, für den lohnt sich vielleicht der Besuch bei einem der Wasserspielplätze in der Region.
Wir bieten eine Übersicht:
Spielplatz am Horstmarer See
Direkt im Herzen von Lünen gibt es einen kleinen Wasserspielplatz, an dem sich diejenigen, die am Tobiaspark entlangspazieren, erfrischen können.
Wem das zu wenig ist, könnte am Horstmarer See glücklicher werden: Denn zum dortigen Strandbad gehört auch ein Wasserspielplatz. Hier können Groß und Klein im Matsch spielen, auf Steinen herumklettern und sich gegenseitig nass spritzen.
Wasserspielplatz im Auenpark
Auch in Selm gibt es Platz zum Toben und Spielen mit Wasser: Der Spielplatz im Auenpark verfügt über ein Klettergerät mit Rutsche, Schaukeln, eine Sandfläche sowie Wasserspiele – ideal zum Sandburgen bauen. Der Spielplatz liegt im Grünen und ist mit Sitzbänken ausgestattet, damit man zwischendurch eine Pause einlegen kann.
Spielplatz am Naturbad Olfen
Einen großen Wasserspielplatz gibt es auch direkt am Naturbad Olfen. Hier können Kinder mit Flößen, einer Seilfähre oder über eine Brücke zur Insel in der Mitte des Wassers kommen. Zudem gibt es eine Sandfläche und Wiesenflächen, die Platz für andere Spiele bieten.

Wasserpark in Bergkamen
Auch in den umliegenden Städten gibt es Möglichkeiten, sich abzukühlen:
So gibt es in Bergkamen den Wasserpark mit seinen zahlreichen Spielgeräten, an denen Kinder und ihre Eltern ihren Spaß haben können. Dafür sorgt das Grabensystem, das erkundet werden kann. Außerdem liegt die Wasserachse an zwei unterschiedlichen Ufern: ein eher natürliches Schilfufer und eine Promenade, die ideal ist zum Spazieren.
Maximilianpark in Hamm
Im Maximilianpark in Hamm gibt es ebenfalls einen Wasserspielplatz – inklusive Piratenschiff und hölzernem Kraken, was die Fantasie der Kinder nur noch mehr ankurbelt. Dazu kommen zahlreiche Fontänen, die das Wasser aus dem Boden spritzen lassen.
Der Haken: Weil der Spielplatz innerhalb des Maximilianparks liegt, wird Eintritt fällig. Ein reguläres Tagesticket kostet für Erwachsene 6 Euro, für Kinder im Alter von 3 bis 17 Jahren 3,50 Euro. Tickets gibt es auf der Website maximilianpark.ticketfritz.de. Der Park hat von 9 bis 21 Uhr geöffnet.
„Ketteler Hof“ in Haltern
In Haltern gibt es den Mit-Mach-Frezeitpark „Ketteler Hof“. Hier laden insgesamt 32 Spielbereiche zum Toben und Spielen ein, bei dem sich Kinder und Erwachsene auch abkühlen können. Außerdem ist der Spielplatz innerhalb des Naturparks umrandet von Bäumen, damit es nicht zu heiß wird.
Geöffnet ist der Park täglich von 9 bis 18 Uhr. Der Eintritt beträgt 17 Euro für alle Personen, die älter als 2 Jahre sind. Tickets gibt es nur im Online-Shop unter shop.kettelerhof.de, es gibt keine Kasse vor Ort.

Parks in Dortmund
Auch in Dortmund gibt es Stellen, in denen sich Menschen abkühlen können: Sowohl der Revierpark Wischlingen und der Westfalenpark verfügen über Flächen, in denen Kinder durch Wasserfontänen springen, mit Booten fahren oder Staudämme erbauen können.
Der Revierpark ist täglich von 9.30 bis 20 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei. Der Westfalenpark öffnet bereits um 9 Uhr, allerdings kostet ein Ticket für alle Menschen über 6 Jahren 4 Euro. Die gibt es auf der Website der Stadt unter dortmund.de.