THW schlägt Jugendlager in Lünen auf Erste Schritte in die Ausbildung

Ein junger Teilnehmer der THW-Jugend trägt eine Schutzkleidung und einen Helm mit dem THW-Logo. Er hält ein Schild mit der Aufschrift „Jugend“ und dem THW-Symbol in der Hand, während im Hintergrund ein THW-Fahrzeug zu sehen ist.
Das THW-Jugendlager wird in diesem Jahr in Altlünen aufgeschlagen (Symbolbild). © picture alliance / Mohssen Assanimoghaddam/dpa
Lesezeit

Zum ersten Mal wird das alle drei Jahre stattfindende Landesjugendlager der THW-Jugend Nordrhein-Westfalen in Lünen ausgerichtet. Vom 19. bis 26. Juli verwandelt sich das Schulgelände in Altlünen in eine Bühne für rund 700 Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 17 Jahren.

Doch das Treffen dient nicht nur der Freizeitgestaltung, sondern hat einen ernsthaften Hintergrund: Mitglieder der THW-Jugend sollen spielerisch und altersgerecht an die Aufgaben des Zivil- und Katastrophenschutzes herangeführt werden.

Organisation seit einem Jahr

Die Jugendarbeit des Technischen Hilfswerks (THW) basiert dabei auf fünf Säulen: Neben der fachtechnischen Ausbildung werden auch aktive Freizeitgestaltung, allgemeine Bildung, soziales Engagement und internationale Jugendarbeit gefördert. Diese Kombination soll nicht nur den Umgang mit Technik, sondern auch gesellschaftliche Werte und Normen vermitteln.

Ein Team aus rund 40 ehrenamtlichen Helfern ist bereits seit über einem Jahr mit der Organisation des Lagers beschäftigt, um eine reibungslose Durchführung zu gewährleisten. Am Samstag (19. Juli) werden die Teilnehmer anreisen, ehe das Lager am Tag darauf mit Vertretern aus Bundes-, Landes- und lokaler Politik eröffnet wird. Dazu wird es eine „Blaulichtmeile“ am Schulgelände geben.

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen