
Im März erreichte die Stadt Lünen die gute Nachricht: Der Bund unterstützt die Sanierung des Freibad Cappenberg Sees – und das mit einer gehörigen Summe: Fünf Millionen an Fördermittel will Berlin in die so wichtigen Erneuerungen investieren. Aber diese Summe reicht nicht aus, um die Kosten für die Sanierung zu tragen.
Denn: Insgesamt sind 6,7 Millionen Euro nötig, um das Bad zu modernisieren. Über die fehlende Summe entscheidet nun der Stadtrat. „Der nächste erforderliche Schritt wäre ein Ratsbeschluss, um den endgültigen Förderantrag zu stellen – unter der Bedingung, die Förderung auch nur dann anzunehmen, wenn sie auch tatsächlich so hoch ausfällt“, teilt die Stadt Lünen in einer Pressemeldung mit.
Rat entscheidet Ende Juni
In der Sitzung am 27. Juni (17 Uhr, Sitzungssaal Rathaus) soll darüber final abgestimmt werden. Zuvor wird bereits in der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses (20. Juni, 17 Uhr, Sitzungssaal Rathaus) darüber diskutiert.
Der Beschlussvorschlag enthält vier Punkte:
- Die Verwaltung stellt den Antrag für das Förderprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur 2023“.
- Die Antragstellung erfolgt unter der Maßgabe, dass die Haushaltsnotlage der Stadt Lünen anerkannt und der Eigenanteil auf 25 Prozent begrenzt wird.
- Der notwendige Eigenanteil in Höhe von rund 1,68 Millionen Euro (Szenario a) für die Maßnahme wird über den städtischen Investitionshaushalt bereitgestellt.
- Die Verwaltung wird beauftragt, nach Erhalt des Zuwendungsbescheids, die bewilligten Fördermittel sowie den oben genannten kommunalen Eigenanteil der Bädergesellschaft Lünen mbH beihilferechtskonform zur Verfügung zu stellen.

Fakt ist: Das aus dem Jahr 1956 stammende Freibad Cappenberger See bedarf umfassender Sanierungsmaßnahmen, um einen weiteren Betrieb gewährleisten zu können. Letztmalig wurde das Bad vor etwa 41 Jahren renoviert.
Folgende Maßnahmen sollen bei der Sanierung umgesetzt werden:
- Betriebs- und Filtergebäude: Wärmedämmung, PV-Anlage, neue Sanitäranlagen, möglichst wenig Barrieren, Lüftungsanlage, Austausch der Ölheizung gegen eine Wärmepumpe
- Umkleidegebäude: Erneuerung des Sanitär- und WC-Bereichs, Einbau einer PV-Anlage
- Kassenbereich und Außenkiosk: Dachsanierung, PV-Anlagen, neue Zaunanlagen und Sanierung der Wasser- und Abwassersysteme
- Außenanlagen: Verbesserungen an Parkplätzen, Zuwegungen, Regenwassermanagement, Spielplatz und Umkleidehäuschen mit Solardach
- Wassertechnik: Sanierung der Solarabsorberanlage und Erneuerung von Umwälzpumpen, Frequenzumformern, Messtechnik und Abwasserkanälen
„Die Sanierung des Freibads Cappenberger See stellt aus Sicht der Verwaltung den öffentlichen Schwimmbetrieb dauerhaft sicher und kann der Bevölkerung auch in Zukunft als beliebter Treffpunkt dienen. Auch der in Lünen sehr aktive und bedeutende Vereins- und Wettkampfsport erhält damit eine langjährige Perspektive“, heißt es in der Meldung.
Die Bädergesellschaft plant, das Bad während der Sanierung für die Freibadsaison geöffnet zu halten, um den Betrieb nicht zu unterbrechen.