Freiwilligen-Dienst Niklas Kattner (20) empfiehlt ein Bufdi-Jahr im Lüner Aktionszentrum

Niklas Kattner bei der Arbeit: Den 20-Jährigen hat das Bufdi-Jahr im Lükaz nach eignen Angaben in seiner persönlichen Entwicklung enorm weitergebracht.
Niklas Kattner bei der Arbeit: Den 20-Jährigen hat das Bufdi-Jahr im Lükaz nach eignen Angaben in seiner persönlichen Entwicklung enorm weitergebracht. © stadt lünen
Lesezeit

Für Kinder und Jugendliche ist das Lüner Kultur- und Aktionszentrum (Lükaz) nach Angaben der Stadt Lünen der Ort in der City, an dem sie Gleichgesinnte treffen, sich bei Veranstaltungen kennenlernen und – wenn Corona endlich vorbei ist und das Alter stimmt – mal wieder gemeinsam feiern können. Damit eine solche Einrichtung richtig läuft, braucht es viele helfende Hände. Das Lükaz sucht deshalb ab sofort einen neuen Bundesfreiwilligendienstleistenden oder eine neue Bundesfreiwilligendienstleistende.

Junge Erwachsene

Die Ausschreibung richte sich vor allem an junge Erwachsene, die nach der Schulzeit noch nicht genau wissen, wo es hingehen soll, heißt es bei der Stadt weiter. Ein Jahr als „Bufdi“ könne der Orientierung vor dem Beginn einer Ausbildung oder eines Studiums dienen. Es sei sinnvoll für alle, die noch etwas Zeit haben möchten, um die eigenen Interessen und Fähigkeiten im Hinblick auf das Berufsleben besser einschätzen und entwickeln zu können.

Erfahrung gesammelt

Das war den Angaben zufolge auch die Motivation von Niklas Kattner. Nach einem Jahr als Bufdi endet für den 20-Jährigen nun seine Zeit im Lükaz. Das vergangene Jahr bereut er nicht. „Meiner Meinung nach ist ein Bufdi-Jahr die perfekte Möglichkeit, in einem Berufsfeld Erfahrung zu sammeln und sich abseits von Schule und Uni weiterzubilden“, sagt Kattner laut Pressemitteilung der Stadt:

Das Bufdi-Jahr habe ihn sowohl in seiner Persönlichkeit als auch in seinen Fähigkeiten enorm weitergebracht.

Interessante Aufgaben

Überzeugt habe ihn vor allem die Vielfalt an Aufgaben, die die Bufdis zu großen Teilen eigenständig bearbeiten können. „Meine Aufgaben im Lükaz sind extrem vielseitig. So kann es sein, dass ich einen ganzen Tag im Büro bin und ein neues Event organisiere, am nächsten Tag helfe ich dann bei einem Heavy-Metal-Konzert aus, am Tag darauf arbeite ich gemeinsam mit Kindern und spiele Spiele mit ihnen“, sagt Niklas Kattner.

Insbesondere die Arbeit mit Kindern hab bei ihm nachhaltigen Eindruck hinterlassen. So erinnere sich der 20-Jährige gerne an eine besondere Situation zurück.

Spaß bei Sprachkursus

„Während der Ferienzeit gab es einen Kurs, bei dem Kinder mit schlechten Deutschkenntnissen spielerisch die Sprache erlernen konnten“, sagt er:

„Bis heute bleibt es mir im Kopf, wie sich die Kinder nach kürzester Zeit geöffnet und wie sie Spaß an der Sprache gefunden haben.“

Für Nikas Kattner war das Jahr als Bufdi eine Erfahrung, die er nicht missen möchte. Für seinen Studienwunsch „Soziale Arbeit“ sei es die absolut richtige Entscheidung gewesen.

Hier geht es zur Bewerbung:

  • Wer Lust auf den Job hat, kann sich ab sofort bewerben.
  • Lebenslauf und ein Motivationsschreiben können per Mail an luekaz@luenen.de oder postalisch an das Lükaz , z.H. Jutta Thiering, Kurt-Schumacher-Str. 40, 44532 Lünen geschickt werden.
  • Wer weitere Fragen hat, kann sich unter der 02306 104-2561 melden.
  • Als Bufdi gibt es bei der Stadt Lünen ein Taschengeld von 300 Euro monatlich.
  • Weitere Informationen zur Bewerbung gibt es unter www.luenen.de/bundesfreiwilligendienst.
Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen