
Endlich wieder Schützenfest: 2019 hatten die Schützen von 1332 zuletzt gefeiert, dann kam Corona. Nun, vier Jahre später, können sie wieder feiern. Das Fest startete am Samstag (2. September) direkt mit dem Highlight, dem Vogelschießen. Nach 496 Schuss stand gegen Abend fest: Es gibt zum zweiten Mal in Folge eine Schützenkönigin. Nadja Pöter schoss den Vogel ab.
Damit folgt sie auf Margret I. Schürk, die vor vier Jahren die erste Königin des Vereins überhaupt war. Den ersten Schuss in diesem Jahr setzte am Lokal „Zum Hubertus“ aber nicht die Königin, sondern ihr Prinzgemahl Franz Schürk, der selbst bereits vor einigen Jahren mal der König war.
Mit Kleinkaliber ging gegen 11 Uhr die Jagd nach den Insignien des mächtigen grauen Vogels hoch oben im Kugelfang los. Nach 108 Schuss gab es das erste Horrido der Zuschauer, als Gerhard Götz sich die Krone sicherte. Er saß zusammen mit Nadja Pöter in der „Buchhaltung“, wo das Schießen penibel in Listen festgehalten wurde.
So verging die Zeit, Klaus Seemann holte den Apfel mit Schuss Nummer 209. Und um kurz vor 15 Uhr fiel das Zepter wieder an Gerhard Götz. Man zählte zu diesem Zeitpunkt schon den 308. Schuss. „Das wird heute nichts mehr, wenn das so weitergeht“, raunte Wilhelm Potthoff auf dem Weg zur Vogelstange. Denn es mussten ja auch noch die Flügel fallen, bevor es dann an den Kern des Vogels gehen sollte. So wechselte man die Büchse aus. Jetzt ging es mit Schrot weiter, was auch deutlich zu hören war.
Nächste Feier während Lünsche Mess
Der Behälter mit den orangefarbenen Gehörschützern kam zum Einsatz. Mit Schuss Nummer 382 von Dirk Bergmann fiel der linker Flügel. Als mit dem 428. Schuss der zweite Flügel am Nachmittag gefallen war, kristallisierten sich vier Anwärter und eine Anwärterin heraus, die ernsthafte Absicht auf den Sieg hatten: Dirk Bergmann, Heinrich Fittinghoff, Nadja Pöter, Walter Rosenthal und Stefan Wagner.
Letzterer schoss den Vogel sturmreif. Am Ende war es dann Nadja Pöter, die um fast 18 Uhr den Vogel runterholte. Dass Pöter und Wagner damit glücklich geworden waren, zeigte sich recht bald. Denn bei der jetzt anlaufenden Gratulationskur präsentierte die neue Königin den Vizeschützenkönig als Begleiter an ihrer Seite.
Am Abend folgte dann noch der Königsball. Für dieses Wochenende war der Samstag der einzige Festtag bei den Schützen von 1332. Die richtige Feier findet am kommenden Wochenende statt, verbunden mit der Lünsche Mess. Zum großen Zapfenstreich am Freitag (8. September) um 18.30 Uhr an der Treppenkaskade und der darauffolgenden Zapfenstreich-Party mit DJ Stevie Hard lädt der Schützenverein in sein Festzelt auf dem Lüner Marktplatz Lünen ein.