
Die Klimakrise macht es deutlich: Ein „Weiter so“ ist für die Menschheit keine Option. Wie es gelingen kann, das Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz ganz praktisch anzugehen, will die Lüner Initiative gegen globale Armut (LIGA) mit einem Film in den Blickpunkt rücken: „Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen“ heißt die Dokumentation. Dafür reisten Mélanie Laurent und Cyril Dion in zehn Länder. Sie besuchten dort Projekte und Initiativen, die alternative ökologische, wirtschaftliche und demokratische Ideen verfolgen.
Es geht um Themen wie Landwirtschaft, Energie, Wirtschaft, Bildung und Energie. Dabei wird deutlich, dass es nicht die eine Lösung gibt, aber erste Schritte, sobald Menschen in ihrem Umfeld aktiv werden.
Die LIGA zeigt den Film am Dienstag, 14. Juni, um 19 Uhr in der Cineworld. Der Eintritt ist frei. Für eine bessere Organisation ist eine Anmeldung unter info@liga-luenen.de erforderlich. Im Anschluss kann bei Sekt oder Selters über den Film diskutiert werden.
Veranstaltung auch für Schülerinnen und Schüler
In der momentan von negativen Schlagzeilen dominierten Situation will die LIGA mit dem Film deutlich machen, dass nicht alles negativ ist. Es gibt auch Möglichkeiten zu handeln. Ein Motivation-Kick kann „Tomorrow“ sein. Am Mittwoch, 15. Juni, sind 400 Schülerinnen und Schüler der Geschwister-Scholl-Gesamtschule, des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums und des Lippe Berufskollegs in die Cineworld eingeladen. Sie schauen sich dort drei der „Tomorrow“-Module an. Nach jedem Modul gibt es zehn Minuten Pause, in denen mit Moderatoren darüber diskutiert werden kann.

LIGA richtet Schwerpunkt neu aus
Mit dem Film „Tomorrow“, der 2016 in Frankreich mit dem César als bester Dokumentarfilm ausgezeichnet wurde, steigt die LIGA nach zwei Jahren Corona-Zwangspause wieder in die Arbeit mit Präsenzveranstaltungen ein. 40 Vereine gehören dem Netzwerk LIGA an. Sie machen sich für eine Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen von Menschen in ärmeren Ländern stark. Dabei geht es für die LIGA neben Menschenrechten und fairen Handelsbeziehungen auch um Klimaschutz.
Die LIGA will den Schwerpunkt ihrer Arbeit verstärkt auf lokales Handeln legen, kündigt Joachim Blome an. Er ist Gesamtkoordinator der LIGA, nachdem sich Dr. Ulrich Weber aus der Arbeit zurückgezogen hat.
Vor Corona gab es bereits Aktionstage in Schulen zum fairen Handel, die das Thema Konsumverhalten beleuchten. Bei dem monatlichen fairen Frühstück im Kunstcafé geht es um Produkte und ihre Herkunft. Mit dem Film „Tomorrow“ will die LIGA „ein positives Signal setzen, dass Veränderung möglich ist“, so Gabriele Schiek.