
Die Brückenarbeiten an der Kamener Straße in Lünen schreiten immer weiter voran. Für die Internationale Gartenausstellung (IGA) 2027 wird gleich neben den Bahngleisen seit einigen Monaten ein langer Überweg geschaffen, damit Fußgänger und Radfahrer den Bereich über die Lippe und die Straße passieren können. Nun wurde der Überbau für die Radwegbrücke angeliefert, die am kommenden Wochenende eingebaut und montiert werden soll, teilt die Stadt mit. Dafür muss die Kamener Straße, wie bereits angekündigt, voll gesperrt werden – von Freitag (16. Mai) um 22 Uhr bis Montag (19. Mai) um 3 Uhr.
Die Stadtverwaltung habe den Zeitraum auf das Wochenende gelegt, um die Einschränkungen für den Verkehr so gering wie möglich zu halten, heißt es in einer Pressemitteilung. Während der mehr als dreitägigen Vollsperrung wird der Fahrzeugverkehr wie schon bei der ersten Vollsperrung vom 11. bis 14. April – damals wurden die großen Brückenelemente angeliefert – über die Kurt-Schumacher-Straße, die Münsterstraße und die Zwolle Allee umgeleitet. Der Geh- und Radverkehr führt über den Schwansbeller Weg und die Horstmarer Straße.
Halbseitige Sperrung bleibt noch
Sobald es die Arbeiten erlauben, soll die Sperrung aufgehoben werden, verspricht die Stadt. Die darüber hinaus bestehende halbseitige Sperrung inklusive der Verkehrsregelung über eine Baustellen-Ampel muss aber auch nach dem 19. Mai fortgesetzt werden, bis die letzten Arbeiten erledigt sind. Ursprünglich war geplant, den Bereich am Montagmorgen vollständig freizugeben. Nun geht die Verwaltung geht davon aus, dass dies bis spätestens zum 30. Mai (Freitag) der Fall sein wird.
Mit der Vollsperrung geht auch einher, dass die Busse der VKU nicht mehr entlang der Kamener Straße fahren und auch nicht mehr die dortigen Stationen ansteuern können. Das betrifft laut dem Verkehrsunternehmen die Linien S40, R12 und N10. Die Haltestellen „Volkspark“, „Sesekebrücke“ und „Holtgrevenstraße“ (nur für Linie R12) entfallen daher, heißt es in einer Pressemitteilung der VKU. Ersatzpunkte gibt es demnach nicht. Wer die R12 Richtung Alstedde nehmen muss, kann alternativ an der Haltestelle „Langestraße“ einsteigen. Für den Nachtbus Richtung Dortmund wird der Haltepunkt „Lindenplatz“ an der Kurt-Schumacher-Straße empfohlen.

Schon wegen der ersten Vollsperrung Mitte April sowie der seit dem 7. April herrschenden halbseitigen Sperrung hatte es sich in den vergangenen Wochen an der Kamener Straße erheblich gestaut – gerade zu den Stoßzeiten am Morgen und Abend, wenn viele Menschen in und um Lünen zur Arbeit oder nach Hause fahren. Das führte bereits zu ordentlich Frust bei den Autofahrern, die nun länger unterwegs sind und mehr Zeit einplanen müssen. Ob sich dieses Bild am kommenden Wochenende erneut zeigt, bleibt abzuwarten.
Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel erschien ursprünglich am 14. Mai 2025.