
Lünen bereitet sich auf ein großes Event vor: Das Brinkhoff’s Brunnenfestival kehrt in diesem Jahr zurück. Auf der Open-Air-Fläche können Feiernde bis tief in die Nacht tanzen und sich mit kühlen Getränken erfrischen. Der Eintritt ist frei. Neben den Top-Acts beim Brunnenfestival erwartet die Gäste auch ein vielfältiges kulinarisches Angebot. Hier gibt es alle Infos:

Wann und wo findet das Brunnenfestival statt?
- Freitag (11.7.): Alternative Stage am Pfarrer-Bremer-Parkplatz ab 17 Uhr; Mainstage auf dem Theaterparkplatz ab 18 Uhr
- Samstag (12.7.): Alternative Stage am Pfarrer-Bremer-Parkplatz ab 15 Uhr; Mainstage auf dem Theaterparkplatz ab 18 Uhr
Was sind die Highlights am Freitag?
Am Freitagabend startet das Brunnenfestival auf der Mainstage mit dem Format „Lünen tanzt die 90er“. Von Eurodance, Pop und Boybands bis zu DJ-Acts ist hier alles dabei. Künstler wie Captain Jack, Woody van Eyden und Oscar de la Fuente spielen die größten Hits der 90er-Jahre. Der Höhepunkt auf der Alternative Stage am Freitagabend wird „NØFX“, eine Tribute-Band zur Punkrock-Band „NOFX“. Das Programm auf der Alternative Stage bietet alles von Punkrock über Death Metal bis hin zu Stonerrock und Metalcore.
Welche Acts treten am Samstag auf?
Am Samstag tritt auf der Mainstage der diesjährige Festival-Headliner auf. Die Berliner Band The BossHoss kommt in die Lüner Innenstadt. Außerdem dabei sind Chris de Sarandy, DJ JUF-X und DJ DBroke. Auf der Alternative Stage geht es wieder rockig zu. Als Headliner steht hier Blood Command auf der Bühne. Die Death Pop Band reist extra aus Australien und Norwegen an.
Wie läuft der Einlass beim Brunnenfestival ab?
Der Eintritt zum Lüner Brunnenfest ist wie jedes Jahr an beiden Tagen kostenlos. Das Mitbringen von Getränken ist nicht gestattet und wird bei den Einlasskontrollen überprüft.
Welche Sicherheitsmaßnahmen gibt es zu beachten?
Wie auch schon letztes Jahr gibt es ein Glasverbot auf dem Veranstaltungsgelände.
Um die Sicherheit der Festivalbesucher zu gewährleisten, hat die Stadt Lünen die Anzahl der Sicherheitskräfte und Mitarbeiter des Sanitätsdienstes erhöht. Außerdem werden Zufahrtssperren eingerichtet.
Welche öffentlichen Verkehrsmittel stehen zur Verfügung, um das Festival zu erreichen?
Wer plant, mit dem Zug anzureisen, sollte einplanen, dass die RB 50 und RB 51 zwischen Lünen und Dortmund aufgrund von Baumaßnahmen bis Ende Juli ausfallen. Stattdessen fahren stündlich Busse als Schienenersatzverkehr. Die Zugverbindung zwischen Lünen und Münster (RB50 über Ascheberg) sowie Lünen und Enschede (RB51 über Selm) fahren wie gewohnt. Vom Bahnhof läuft man zu Fuß circa zehn Minuten zum Festivalgelände.
Aufgrund des Brunnenfestivals kommt es zu Änderungen im Busverkehr der VKU. Ab sofort bis einschließlich Montag, den 14. Juli 2025, fahren die Linien C1, C5, C6, N1, R11, N11, R12 und 109 eine Umleitung. Die Haltestellen „Lange Straße“ und „Bäckerstraße“ (Bussteig C) entfallen in diesem Zeitraum.
Fahrgäste werden gebeten, ersatzweise die Bussteige A und B an der Haltestelle „Bäckerstraße“ oder die Haltestelle „Spormeckerplatz“ zu nutzen. Letztere gilt ausschließlich für die Linie 109 um 13:48 Uhr ab Holtgrevenstraße.
Welche Parkmöglichkeiten gibt es?
In der Nähe des Veranstaltungsgeländes gibt es mehrere Parkmöglichkeiten. Direkt am Rathaus befindet sich das Parkhaus Am Markt, das etwa zehn Gehminuten vom Festival entfernt ist. Auch die Parkhäuser Mersch und Am Tobiaspark, die ebenfalls circa zehn Minuten zu Fuß entfernt liegen, bieten eine gute Alternative.