Sieger vom Kinofest Lünen bei Berlinale gezeigt „Chance, unsere Stadt zu präsentieren“

roter Teppich bei der Berlinale
Bei der Berlinale wurde auch der Sieger des Lüner Kinofests "15 Jahre" gezeigt. © picture alliance/dpa
Lesezeit

Glitzer, Glamour, Stars: Die Berlinale zieht jedes Jahr Topstars der Filmszene an. Aber auch das Kinofest Lünen präsentierte sich auf den Filmfestspielen. Denn im Kino in den Hackeschen Höfen wird alljährlich der Siegerfilm des Lüner Kinofestes gezeigt. So auch in diesem Jahr: „15 Jahre“ von Chris Kraus war im vergangenen erfolgreich und gewann beim zweitgrößten Kinofest in NRW den Hauptpreis, die „Lüdia“.

Die Stadt Lünen hatte dazu eingeladen und den Empfang gemeinsam mit der Leiterin des Kinofestes Sonja Hofmann und den Ehrenräten Anke Höwing und Mike Wiedemann ausgerichtet. „Es ist für uns selbstverständlich, dass wir uns hier engagieren“, erklärte Bürgermeister Jürgen Kleine-Frauns, der gemeinsam mit dem Kulturdezernenten Dr. Christian Klicki in Berlin vor Ort war. „Auf der Berlinale haben wir die Chance, das Kinofest und unsere Stadt einem großen Publikum zu präsentieren.“

„Nähe zum Publikum“

Kleine-Frauns betonte, dass die deutsche Hauptstadt in diesen Tagen das Zentrum der Filmindustrie bilde. „Macherinnen und Macher, Schauspielerinnen und Schauspieler – sie alle sind hier versammelt. Wir haben die Gelegenheit genutzt, um Werbung für unser Festival zu machen. Das Besondere unseres Kinofestes sind die Nähe zum Publikum und die vielen persönlichen Begegnungen.“

Rund 150 Gäste sorgten beim Empfang der Stadt Lünen in den Hackeschen Höfen für einen gelungenen Abend. Mit dabei waren auch Vertreterinnen und Vertreter des Kinofestes sowie Sponsoren aus der Lippestadt, darunter der Unternehmer Thorsten Redeker. Mit Thorsten Wagner war zudem auch der Chefredakteur des Medienpartners Antenne Unna mit von der Partie.

Jürgen Kleine-Frauns und die Lüner Delegation begrüßten viele Gäste, darunter Regisseur Chris Kraus und David von Galen
Lünen zu Besuch in Berlin: Zum Kinofest-Empfang in den Hackeschen Höfen begrüßten Bürgermeister Jürgen Kleine-Frauns und die Lüner Delegation viele Gäste, darunter Regisseur Chris Kraus und David von Galen, Leiter des Referats Medienwirtschaft der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen.© Stadt Lünen

Bereits zuvor war die Lüner Delegation beim Empfang der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Film- und Medienstiftung NRW zu Gast. 1000 Gäste – darunter Sönke Wortmann, Rick Okon, Veronica Ferres, Clemens Schick und Christine Urspruch – feierten hier Filme „made in Nordrhein-Westfalen“.

Dabei traf die Gruppe auch auf Nathanael Liminski, Minister und Chef der Staatskanzlei, sowie auf Walid Nakschbandi, den neuen Geschäftsführer der Film- und Medienstiftung NRW. „Herr Nakschbandi will bald nach Lünen kommen, um sich hier mit uns zum Kinofest auszutauschen, und hat auch schon einen Besuch beim 34. Kinofest Lünen in diesem Jahr im Blick“, freute sich Jürgen Kleine-Frauns darüber, dass das Lüner Kinofest in NRW eine feste Größe ist: „Herzlichen Dank für dieses besondere Zeichen der Wertschätzung. Das Kinofest braucht diese Fans und Förderer.“

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen