Befragung der Bürger in Lünen, Selm und Werne Mikrozensus erhebt Daten im ganzen Jahr

Menschen gehen über die Straße
In Lünen, Werne und Selm werden wieder Daten für den Mikrozensus erhoben (Symbolbild). © picture alliance/dpa
Lesezeit

In Lünen, Selm und Werne werden erneut Bürger im Rahmen des Mikrozensus befragt, einer wichtigen Erhebung durch das Statistische Landesamt. Diese jährliche Umfrage, die seit 1957 bundesweit durchgeführt wird, zielt darauf ab, umfassende Informationen über die Lebensbedingungen, Bildungs- und Erwerbssituationen sowie Mobilitätsgewohnheiten der Menschen zu sammeln.

In Lünen sind insgesamt 63 Auswahlbezirke involviert, während jeweils 18 Bezirke in Selm und Werne für die Befragung ausgewählt wurden. Die Auswahl der Haushalte erfolgt durch eine Flächenstichprobe, bei der Straßenzüge oder Gebäude nach einem Zufallsprinzip bestimmt werden. Die hier lebenden Haushalte können innerhalb eines fünfjährigen Zeitraums bis zu viermal befragt werden. Unterstützt wird die Erhebung durch ehrenamtliche Erhebungsbeauftragte, die streng geschult und zur Geheimhaltung verpflichtet sind.

Auskunft teilweise Pflicht

Ziel dieser umfangreichen Befragung ist es, verlässliche Daten für Politik, Wissenschaft und Medien bereitzustellen. Dies geschieht über das gesamte Jahr hinweg, und der größte Teil der gestellten Fragen ist aufgrund gesetzlicher Regelungen verpflichtend zu beantworten. Abgefragt werden zum Beispiel persönliche Merkmale wie Alter, Familienstand, Staatsangehörigkeit, Schulbesuch und Erwerbstätigkeit. Die Ergebnisse des Mikrozensus liefern ein solides Fundament für statistische Erkenntnisse über NRW und die Bundesrepublik Deutschland.

In einer vorherigen Version dieses Artikels hatten wir berichtet, dass die Bürger an der Haustür befragt werden. Dem ist nicht so. Zur Erhebung der Daten verschickt IT.NRW Briefe an ausgewählte Haushalte.

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen